Politik

Nach Solar-Crash: China fürchtet Pleite-Welle

Zum ersten Mal musste in China ein Unternehmen eine Anleihe platzen lassen. In der Vergangenheit kam der Staat den von der Pleite bedrohten Unternehmen stets zur Hilfe. Ökonomen befürchten, dass weitere chinesische Unternehmenspleiten folgen werden.
07.03.2014 12:42
Lesezeit: 1 min

Die aus Schanghai stammende Solarfirma „Shanghai Chaori Solar“ kann keine Zinsen auf eine zweijährige Anleihe auszahlen. Die Unternehmensspitze sagte am Freitag, dass nur ein „winziger Teil“ der umgerechnet veranschlagten 14,6 Millionen Dollar an die Investoren ausgeschüttet wird, bevor die Frist am Nachmittag ablief und der chinesischer Anleihenmarkt schloss.

„Wir waren nicht in der Lage, die vollständigen Zinszahlungen zu liefern. Wir sind jetzt offiziell im Verzug“, so Liu Tielong, Vorstandssekretär von Chaori zur FT.

Brisant ist, dass dies das erste Mal ist, dass einem strauchelnden Unternehmen nicht der Staat zur Hilfe gekommen ist. Auch Chaori wurde vor einem Jahr noch von Staatsseite geholfen, als erstmals ein Zahlungsausfall drohte.

Es ist zu befürchten, dass nun weitere Unternehmen folgen. „Der Fall zeigt, dass die Regierung jetzt schwache Unternehmen dem Markt überlässt“, sagte Christopher Lee, zuständig für Unternehmensbewertungen in China bei der Ratingagentur Standard & Poor`s. Nun drohten gerade bei Firmen in den Branchen, die von Überkapazitäten geprägt seien, weitere Pleiten.

„Es gab keine Panik auf dem chinesischen Markt, denn jeder hat einen Zahlungsausfall von Chaori erwartet“, so Ivan Chung, Moody`s-Mitarbeiter aus Hongkong zur FT.

Da der Versicherer der Chaori-Anleihe ein staatliches Unternehmen ist, wird das Fallenlassen von Chaori als bewusstes Zeichen aus Peking interpretiert.

In der Vergangenheit waren die Regierung in Peking oder örtliche Behörden finanzschwachen Unternehmen noch beigesprungen. Nach Einschätzung von Experten ist nun aber die Zeit vorbei, dass auch riskantere Anleihen mit einer impliziten Staatsgarantie geschützt sind.

Drei Unternehmen mit schwachen Rating-Noten verschoben am Freitag die Ausgabe von Anleihen und begründeten dies mit schlechteren Marktbedingungen. Die hohe Verschuldung in China und besonders der Schattenbanken-Sektor – also Schulden außerhalb von Banken – gelten als massives Risiko für die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft. Der gesamte Schuldenstand ist in den vergangenen Jahren drastisch gestiegen, vor allem bei Unternehmen. Nach S&P-Berechnungen liegt er inzwischen bei 213 Prozent der Wirtschaftsleistung, 2007 waren es noch 140 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...