Politik

Mayas lagen richtig: Sonnen-Sturm verfehlte 2012 nur knapp die Erde

Ein gigantischer Sonnensturm verfehlte die Erde im Juli 2012 nur knapp, wie Forscher erst jetzt bekannt gaben. Hätte er unseren Planeten getroffen, wären Umspann-Werke in Flammen aufgegangen. Geschätzter Schaden für die Weltwirtschaft: 2,6 Billionen Dollar. Offenbar hatten die Mayas mit ihrer Prognose des Weltuntergangs eine gute Nase.
21.03.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Die Erde ist im Jahr 2012 nur knapp einem zerstörerischen Solar-Sturm entgangen. Eine Welle mit geladenen Teilchen habe die Erde nur knapp verfehlt, wie US-Wissenschaftler berichten. Die Sonnen-Eruption habe die höchste Stärke, die X-Klasse, erreicht, so die Forscher.

Sonnen-Eruptionen (oder: Koronale Massenauswürfe) schleudern geladenes Plasma von der Sonne ins All. Trifft dieses auf die Erd-Atmosphäre, kann das massive Auswirkungen auf Satelliten, Rundfunkübertragungen und das gesamte Stromnetz haben. Die Stärke des Sonnensturms von 2012 sei dabei ähnlich hoch gewesen wie im Jahr 1859, als die Erde vom bisher größten Sonnensturm getroffen wurde.

Beim sogenannten Carrington Ereignis von 1859 sind damals in Folge einer gewaltigen Sonneneruption die Telegraphen in Europa und den USA ausgefallen und teilweise in Flammen aufgegangen. Auf Hawaii, Kuba und Australien berichteten Menschen von Polarlichtern am Himmel, die durch die Turbulenzen im Erdmagnetfeld ausgelöst wurden.

„Wenn er die Erde getroffen hätte, wäre es vermutlich wie bei dem großen Sturm von 1859 gewesen. Aber die heutigen Auswirkungen mit all unserer modernen Technologie wären verheerend gewesen“, sagte die Physikerin Janet Luhmann von der Berkeley Universität in Kalifornien zu Reuters.

Wäre die Sonneneruption nur neun Tage zuvor aufgetreten, hätte sie die Erde frontal getroffen. Die resultierenden Turbulenzen im Erdmagnetfeld hätten GPS-System von Satelliten beeinflusst und Transformatoren in Flammen aufgehen lassen, so Luhmann. Eine Studie aus dem Jahr 2013 kam zu dem Schluss, dass ein Sonnensturm von der Größe des Carrington Ereignisses heutzutage zu Kosten für die Weltwirtschaft in Höhe von 2,6 Billionen Dollar führen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luftverkehrswirtschaft: Deutsche Airlines kämpfen mit hohen Kosten und Rückstand
11.08.2025

Der deutsche Luftverkehr wächst langsamer als die Branche erwartet und hinkt der europäischen Konkurrenz deutlich hinterher. Hohe...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie unter Druck: Ukraine-Gespräche belasten Rüstungswerte
11.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie steht unter Druck – geopolitische Entwicklungen und enttäuschende Zahlen verunsichern Anleger. Wie stark könnten...

DWN
Politik
Politik Auf Tiktok für die Demokratie: Bundestag startet neue Social-Media-Offensive
11.08.2025

Der Deutsche Bundestag will seine Social-Media-Präsenz ausweiten und künftig auch auf der Plattform Tiktok aktiv sein....

DWN
Immobilien
Immobilien Mietmarkt: Wie KI Wohnen neu organisiert - und welche Start-ups Vorreiter sind
11.08.2025

Mittels KI definieren Proptechs wie Flatfind, Mr. Lodge, Nestermind und Keymatch.ai die Regeln auf dem Mietmarkt neu. Blick auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise warnt vor Leistungskürzungen – Sozialstaat vor finanzieller Zerreißprobe
11.08.2025

Angesichts der finanziellen Schieflage von Renten-, Pflege- und Krankenversicherung warnt Wirtschaftsweise Veronika Grimm vor einer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekord bei Firmenpleiten – immer mehr Betriebe in Not
11.08.2025

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Juli so stark gewachsen wie seit Oktober vergangenen Jahres nicht mehr. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Preisschock am Immobilienmarkt: Düsseldorf auf Rekordkurs
11.08.2025

Die Erholung auf dem deutschen Immobilienmarkt hält an – und mit ihr der Preisauftrieb. Besonders in den großen Städten müssen...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
11.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wider sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...