Immobilien

Preisschock am Immobilienmarkt: Düsseldorf auf Rekordkurs

Die Erholung auf dem deutschen Immobilienmarkt hält an – und mit ihr der Preisauftrieb. Besonders in den großen Städten müssen Käufer erneut tiefer in die Tasche greifen. Spitzenreiter ist dabei Düsseldorf, wo die Preise zuletzt am deutlichsten anzogen.
11.08.2025 09:07
Lesezeit: 1 min

Der Aufwärtstrend bei den Preisen für Wohnungen und Häuser setzt sich fort. Nach Angaben des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP) stiegen die Wohnimmobilienpreise im zweiten Quartal 2025 – also von April bis Juni – um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Damit fiel der Anstieg nur leicht geringer aus als im ersten Quartal, als er 1,2 Prozent betragen hatte.

„Die Erholungsphase auf dem Immobilienmarkt hält weiter an“, erklärte VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Die Preise seien nun das fünfte Quartal in Folge gestiegen. „Die Dynamik der Wohnimmobilienpreise hat erneut zugenommen, was eindeutig auf die äußerst angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zurückzuführen ist.“

Im Jahresvergleich ergibt sich laut VDP ein Plus von 4,1 Prozent. Die Berechnung beruht auf Finanzierungsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten.

Düsseldorf mit stärkstem Preisschub

Unter den sieben größten deutschen Städten verzeichnete Düsseldorf mit einem Anstieg von 2,0 Prozent gegenüber dem Vorquartal den stärksten Preisschub. Dahinter folgen Frankfurt am Main mit 1,7 Prozent und andere Metropolen. In Stuttgart legten die Preise dagegen mit 0,8 Prozent unterdurchschnittlich zu.

Das Statistische Bundesamt hatte für das erste Quartal bereits eine Preissteigerung um 1,4 Prozent zum Vorquartal gemeldet. Die Zahlen des Bundesamts und des VDP liegen somit eng beieinander, Daten für das zweite Quartal vom Statistischen Bundesamt stehen jedoch noch aus.

Hintergrund: Pfandbriefbanken und ihre Rolle

Dem VDP gehören über 50 Institute an, darunter die DZ HYP mit Standorten in Hamburg und Münster. Pfandbriefbanken sind oft auf die Immobilienfinanzierung spezialisiert und benötigen eine Lizenz der Finanzaufsicht Bafin.

Pfandbriefe, eine traditionelle Form der Anleihe mit jahrhundertelanger Geschichte in Deutschland, dienen der Kapitalbeschaffung für Kredite. Anleger erhalten neben Zinsen auch besondere Sicherheiten, die im Falle einer Insolvenz der Bank greifen sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...