Gemischtes

Frankreichs Parlament verbietet Anbau von Gen-Mais

Die Nationalversammlung hat ein Gesetz zum Anbauverbot von Genmais verabschiedet. Dadurch ist die Aussaat aller Genmais-Sorten in Frankreich künftig untersagt. Die konservative UMP bezeichnet die Entscheidung als „Fortschrittsverweigerung“ und kündigt Klagen vor dem Verfassungsgericht an.
17.04.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Das französische Parlament hat am Dienstag ein Anbauverbot für alle gentechnisch veränderten Maissorten verabschiedet. Begründet wird das Verbot mit erheblichen Gefahren für die Umwelt. Zudem lehne eine überwiegende Mehrheit in der Bevölkerung gentechnisch veränderte Pflanzen ab. Das Gesetz umfasst auch Maissorten, die auf EU-Ebene zugelassen wurden, wie Monsantos MON810.

Das Gesetz passierte die Nationalversammlung vor allem dank der Stimmen von Sozialisten und Grünen, wie Les Echos berichtet. Es geht nun zur weiteren Beratung an den Senat. Mitglieder der konservativen UMP verließen aus Protest gegen die Gesetzesvorlage den Saal. Sie bezeichneten die Entscheidung des Parlaments als Ausdruck einer Ideologie der „Fortschrittsverweigerung“. Zudem sei der Gesetzesentwurf „verfassungswidrig und unvereinbar mit europäischem Recht. Es ist ein Gesetzesentwurf, um den Grünen gefällig zu sein“, so Christian Jacob von der UMP.

Durch das neue Gesetz ist der Anbau vom Monsanto Genmais MON 810 sowie der Sorte Pioneer 1507 von DuPont und Dow Chemical in Frankreich untersagt. Die französische Regierung unternimmt damit einen erneuten Vorstoß zum Verbot von Genmais. Ein ähnliches Verbot von MON 810 wurde vom Verfassungsgericht gekippt. Französischen Landwirte und Saatgutfirmen hatten gegen die Bestimmungen geklagt und Recht erhalten.

„Es ist heute von großer Bedeutung, das weit verbreitete Bestreben zu erneuern und ein Verbot aufrechtzuerhalten. Dieses Gesetz bekräftigt einen Erlass vom März, indem es die Aussaat gentechnisch veränderter Organismen verbietet und alle transgenen Maissorten miteinbezieht“, sagte Jean-Marie Le Guen, Vertreter der sozialistischen Partei in der Nationalversammlung.

Le Guen setzt sich darüber hinaus für ein EU-System ein, dass die Entscheidung der Mitgliedstaaten rechtlich unanfechtbar macht. Sollte ein Mitgliedsland den Anbau von GVO-Mais verbieten, dürfe diese Entscheidung nicht über juristische Tricks unterwandert werden, so Le Guen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...