Gemischtes

Frankreichs Parlament verbietet Anbau von Gen-Mais

Die Nationalversammlung hat ein Gesetz zum Anbauverbot von Genmais verabschiedet. Dadurch ist die Aussaat aller Genmais-Sorten in Frankreich künftig untersagt. Die konservative UMP bezeichnet die Entscheidung als „Fortschrittsverweigerung“ und kündigt Klagen vor dem Verfassungsgericht an.
17.04.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Das französische Parlament hat am Dienstag ein Anbauverbot für alle gentechnisch veränderten Maissorten verabschiedet. Begründet wird das Verbot mit erheblichen Gefahren für die Umwelt. Zudem lehne eine überwiegende Mehrheit in der Bevölkerung gentechnisch veränderte Pflanzen ab. Das Gesetz umfasst auch Maissorten, die auf EU-Ebene zugelassen wurden, wie Monsantos MON810.

Das Gesetz passierte die Nationalversammlung vor allem dank der Stimmen von Sozialisten und Grünen, wie Les Echos berichtet. Es geht nun zur weiteren Beratung an den Senat. Mitglieder der konservativen UMP verließen aus Protest gegen die Gesetzesvorlage den Saal. Sie bezeichneten die Entscheidung des Parlaments als Ausdruck einer Ideologie der „Fortschrittsverweigerung“. Zudem sei der Gesetzesentwurf „verfassungswidrig und unvereinbar mit europäischem Recht. Es ist ein Gesetzesentwurf, um den Grünen gefällig zu sein“, so Christian Jacob von der UMP.

Durch das neue Gesetz ist der Anbau vom Monsanto Genmais MON 810 sowie der Sorte Pioneer 1507 von DuPont und Dow Chemical in Frankreich untersagt. Die französische Regierung unternimmt damit einen erneuten Vorstoß zum Verbot von Genmais. Ein ähnliches Verbot von MON 810 wurde vom Verfassungsgericht gekippt. Französischen Landwirte und Saatgutfirmen hatten gegen die Bestimmungen geklagt und Recht erhalten.

„Es ist heute von großer Bedeutung, das weit verbreitete Bestreben zu erneuern und ein Verbot aufrechtzuerhalten. Dieses Gesetz bekräftigt einen Erlass vom März, indem es die Aussaat gentechnisch veränderter Organismen verbietet und alle transgenen Maissorten miteinbezieht“, sagte Jean-Marie Le Guen, Vertreter der sozialistischen Partei in der Nationalversammlung.

Le Guen setzt sich darüber hinaus für ein EU-System ein, dass die Entscheidung der Mitgliedstaaten rechtlich unanfechtbar macht. Sollte ein Mitgliedsland den Anbau von GVO-Mais verbieten, dürfe diese Entscheidung nicht über juristische Tricks unterwandert werden, so Le Guen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...