Finanzen

Japan: Inflation steigt sprunghaft an

Japans Verbraucherpreise lagen im April um 2,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Das ist die größte Inflationsrate seit 1992. Ursachen sind vor allem der Anstieg der Mehrwertsteuer und das Gelddrucken der japanischen Zentralbank, das so massiv ist wie niemals zuvor.
27.04.2014 00:36
Lesezeit: 1 min

Die Preise in Japan steigen so schnell wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht mehr. Das extreme Gelddrucken der japanischen Notenbank zeigt Wirkung.

Japans Verbraucherpreise lagen im April um 2,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor, berichtet Bloomberg. Das ist die größte Inflationsrate seit 1992. Eine Ursache ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer, durch die Japans Wirtschaft im zweiten Quartal voraussichtlich schrumpft.

Zum 1. April erhöhte Japan die nationale Mehrwertsteuer von 5 auf 8 Prozent. Zudem nutzten die Japaner die letzten Wochen vor der Steuererhöhung, um massiv Goldbarren zu kaufen. Auch aufgrund der extrem lockeren Geldpolitik unter Premier Abe suchen viele Japaner ihre Rettung im Gold (mehr hier).

Die steigenden Preise spiegeln sich derzeit nicht in höheren Zinsen auf japanische Staatsanleihen wider. Die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen liegt mit nur 0,615 Prozent kaum höher als im März. Die Zentralbanker fürchten daher einen sprunghaften Anstieg der Zinsen.

Die Inflation werde im April oder Mai ihren Höhepunkt erreichen, „es sei denn die Yen-Abwertung verstärkt sich oder die Energiepreise steigen deutlich“, sagen die Goldman-Ökonomen Naohiko Baba und Yuriko Tanaka. Sie halten eine zusätzliche geldpolitische Lockerung durch die Zentralbank für möglich.

Die Preise für Elektrizität stiegen sogar um 8,7 Prozent. Dies liegt auch daran, dass Japan aufgrund des Fukushima-Unfalls seine Atomkraftwerke abstellte und Energie nun teuer importieren muss. Doch die Regierung bereitet schon die Rückkehr zur Atomkraft vor (mehr hier).

Zentralbank-Chef Haruhiko Kuroda und Premier Shinzo Abe versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass steigende Preise eine gute Sache seien. Doch die meisten Japaner betrachten Preissteigerungen als unvorteilhaft. Denn die Löhne sind im letzten Jahr nicht gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...