Wirtschaft

Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef

Mercedes-Benz meldete zuletzt einen deutlichen Gewinneinbruch. Konzernchef Ola Källenius spricht von einem komplexen Umfeld und benennt die großen Herausforderungen, die das Geschäft aktuell erschweren.
11.08.2025 14:53
Aktualisiert: 11.08.2025 15:00
Lesezeit: 1 min
Mercedes-Aktie kämpft schwer – Einblicke vom Konzernchef
Ola Källenius, der Vorstandsvorsitzende der Mercedes-Benz-Group AG (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Extrem komplexes wirtschaftliches Umfeld

„Die Komplexität des Umfelds, in dem wir wirtschaften, ist gerade extrem hoch“, sagt Källenius im Interview mit dem «Handelsblatt». Er vergleicht die Lage mit „Starkregen, Hagel, Sturm und Schnee“ und stellt fest: „Autobau ist ein hartes Geschäft, mehr denn je.“ Die Branche sei mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich gegenseitig verstärken.

Neue Welthandelsordnung und Zollproblematik

Källenius sieht eine fundamentale Veränderung in der globalen Handelsordnung als wesentlichen Grund für die schwierige Lage. Die USA haben unter der Präsidentschaft von Donald Trump die Zölle auf Importe aus der EU erhöht, darunter auch auf Autos. „Wenn die USA eine seit Jahrzehnten bestehende Welthandelsordnung neu definieren, hat das direkte Auswirkungen auf unser Geschäft.“ Diese veränderten Rahmenbedingungen erschweren den Export und wirken sich negativ auf die Gewinnmargen aus.

Starker Wettbewerbsdruck auf dem chinesischen Markt

Ein weiterer großer Faktor ist der „darwinistische Wettbewerb“ in China. Der chinesische Automobilmarkt ist geprägt von über 100 Herstellern, die um die Gunst der Kunden konkurrieren. Besonders problematisch sei, dass die Kauflaune in den für Mercedes wichtigen oberen Segmenten seit mehreren Jahren deutlich zurückhaltend sei, so Källenius. Diese Kombination aus starker Konkurrenz und nachlassender Nachfrage setzt den Autobauern erheblich zu und verschärft den Druck auf die Margen.

Langwierige Transformation zur Elektromobilität

Die Umstellung auf Elektromobilität gestaltet sich zudem schwieriger und langwieriger als ursprünglich angenommen. Källenius betont, dass Mercedes-Benz deshalb weiterhin parallel in verschiedene Antriebstechnologien investiert, um flexibel auf unterschiedliche Marktentwicklungen reagieren zu können. „Wir investieren für eine längere Zeit parallel in mehrere Antriebstechnologien.“ Diese Strategie sei notwendig, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen, belastet aber zugleich die Finanzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Lawrow bringt Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel
29.10.2025

Russlands Krieg in der Ukraine erschüttert die Sicherheit Europas, die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Nun fällt bei Außenminister...

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...