Wirtschaft

Bremsstreit eskaliert: BMW und Continental treffen sich vor Gericht

Der Streit zwischen BMW und dem Zulieferer Continental über mutmaßlich fehlerhafte Bremssysteme spitzt sich zu: Beide Konzerne haben Klage eingereicht – es geht um Rückrufe in Millionenhöhe, Lieferverzögerungen und einen möglichen Imageschaden. Während BMW auf Schadensersatz pocht, will Continental die Ansprüche als unbegründet erklären lassen. Der Ton wird schärfer – doch eine Einigung ist nicht ausgeschlossen.
05.08.2025 11:43
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Bremsstreit eskaliert: BMW und Continental treffen sich vor Gericht
Die Konzernzentrale der BMW AG und davor eine Ampel auf Rotlicht (Foto: dpa). Foto: Tobias Hase

Zweiseitige Klagefront

Sowohl BMW als auch Continental haben jüngst Klage beim zuständigen Gericht eingereicht. Während BMW eine finanzielle Entschädigung vom Zulieferer verlangt, kontert Continental mit einer Gegenklage. Der Konzern will rechtlich klären lassen, dass die Forderungen unberechtigt sind. Ein ungewöhnlicher Schritt ist das laut Branchenkennern nicht – doch er verdeutlicht, wie festgefahren der Konflikt inzwischen ist.

Bremssystem MK C2 im Fokus

Auslöser des Rechtsstreits ist das Bremssystem MK C2, das Continental an BMW geliefert hatte. Bereits im vergangenen Jahr war bekannt geworden, dass das System fehleranfällig sei. Die Folge: Ein massiver Rückruf von mehr als 1,5 Millionen Fahrzeugen weltweit, darunter etwa 150.000 in Deutschland. Die Problematik führte zudem zu Lieferverzögerungen bei Neuwagen, da betroffene Fahrzeuge nicht ausgeliefert werden konnten.

Millionenrückstellungen vs. Rückrufkosten

Continental hatte bereits im Jahr 2024 eine Rückstellung im mittleren zweistelligen Millionenbereich gebildet, um mögliche Gewährleistungsansprüche abzudecken. An dieser Einschätzung habe sich nichts geändert, betont das Unternehmen. BMW sieht die Lage jedoch anders: Allein die Kosten für den Rückruf sollen im dritten Quartal einen hohen dreistelligen Millionenbetrag betragen haben.

Gesprächsbereitschaft bleibt bestehen

Trotz der rechtlichen Auseinandersetzung signalisiert Continental weiterhin Gesprächsbereitschaft. Man sehe eine außergerichtliche Einigung als möglich und wünschenswert. Ob es dazu kommt, bleibt allerdings offen – vor allem angesichts der finanziellen Dimension, die der Fall inzwischen angenommen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Home-Mining: Neue XRP-Cloud-Mining-Verträge ermöglichen passives Einkommen

XRP kann zwar nicht direkt geschürft werden, doch Home-Mining ermöglicht Nutzern, XRP mit Bitcoin- und Ethereum-Cloud-Mining-Belohnungen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland-Experte warnt: „Heute ist das Risiko eines großen Krieges höher als je zuvor“
11.10.2025

Wie einst Napoleon III. sei Wladimir Putin von der Idee besessen, ein vergangenes Imperium wiederherzustellen. Das sagt der...

DWN
Politik
Politik Geplantes EU-Verbot für Veggie-Burger, Tofu-Wurst und Co.: Darf ein Schnitzel aus Soja sein?
11.10.2025

Das mögliche EU-Verbot für Bezeichnungen wie "Veggie-Burger" oder "Tofu-Wurst" sorgt für hitzige Debatten. Politiker, Hersteller und...

DWN
Panorama
Panorama Modellversuch Grundeinkommen: Hamburg vor Volksentscheid
11.10.2025

Hamburg steht vor einer Entscheidung mit Signalwirkung: Der Modellversuch Grundeinkommen könnte soziale Gerechtigkeit neu definieren –...

DWN
Politik
Politik Deutschland: Rechtsextreme Straftaten junger Menschen nehmen stark zu
11.10.2025

Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue...

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe in der EU: Die meisten Angriffe sind ideologisch motiviert
11.10.2025

Die neue ENISA-Analyse zeigt: 80 Prozent aller Cyberangriffe in der EU sind ideologisch motiviert. Hinter den Attacken stehen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...

DWN
Finanzen
Finanzen Politik frisst Rendite: Wer nicht aufpasst, verliert
10.10.2025

Vom Kreml bis Washington mischt sich die Politik zunehmend in die Märkte ein. Während Trumps Wirtschaftsnationalismus neue Gewinner...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up: Die Blaupause – der Siegeszug der LAP-Coffee-Shops
10.10.2025

In nur zwei Jahren hat die Marke LAP zwanzig Coffee-Shops in Deutschland eröffnet. Mit Preisen bis zu unter zwei Euro lockt das Start-up...