Finanzen

Unternehmens-Prognosen: Weit von der Realität entfernt

Die Analysten europäischer Unternehmen mussten ihre Gewinn-Erwartungen vom Jahresbeginn deutlich nach unten korrigieren. Dahinter steckt System. In den vergangenen 25 Jahren waren die Prognosen der Analysten im Schnitt um 8 Prozentpunkte zu optimistisch.
29.04.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Das vierte Jahr in Folge waren die Prognosen für die europäischen Unternehmen zum Jahresbeginn viel zu optimistisch. Der übermäßige Optimismus der Analysten kann nicht durch unerwartete wirtschaftliche Probleme und die Ukraine-Krise erklärt werden.

In den vergangenen Wochen senkten Analysten ihre Gewinn-Erwartung für Peugeot, Rémy Cointreau und Air France-KLM im Vergleich zum Jahresbeginn um 40, 11 beziehungsweise 8 Prozent, so Bloomberg. Diese Korrekturen nach unten zeigen den übermäßigen Optimismus der Analysten bei ihren ursprünglichen Prognosen.

Die Gewinn-Revisionen für 2014 sind durchweg negativ, zitiert die Financial Times einen aktuellen Bericht des Aktienstrategie-Teams von Goldman Sachs. Nick Nelson, Stratege für europäische Aktien bei UBS, sagte:

„Das Jahr 2014 hat auf eine erschreckend ähnliche Art und Weise begonnen wie die drei letzten Jahre. Die Analysten beginnen das Jahr mit Erwartung von 8 bis 15 Prozent Gewinn pro Aktie, und dann endet es bei minus 6 Prozent bis 1 Prozent. Das ist nicht toll.”

Die Aktienmärkte sind im Verlauf des vergangenen Jahres deutlich gestiegen. Der Index Eurofirst hat um 11 Prozent gewonnen. Doch es gibt in den Büchern der Unternehmen kaum Anzeichen dafür, dass sich die europäische Wirtschaft tatsächlich erholt.

„Eine der größten Sorgen der Investoren ist, dass der Markt nach oben gegangen ist, dass wir aber immer noch Gewinn-Korrekturen nach unten sehen“, sagte Graham Secker, Chef der pan-europäischen Aktien-Strategie bei Morgan Stanley.

Europäische Unternehmen stehen aus einer Reihe von Gründen unter Druck. Neben dem relativ starken Euro, den Unruhen in den Schwellenländern von der Türkei bis Südafrika und den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA gibt vor allem die Eskalation der Ukraine-Krise Grund zur Sorge.

Doch nicht erst dieses Jahr oder in den vergangenen vier Jahren waren Analysten über-optimistisch. Im Verlauf der letzten 25 Jahren seien die Analysten in 20 Jahren zu optimistisch gewesen, sagt der UBS-Stratege Nelson. Durchschnittlich waren die Prognosen in diesem Zeitraum um 8 Prozentpunkte zu hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...