Politik

100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit schnell abzustellen. Ein Streitpunkt war zuletzt die Besetzung der Richterposten für das Bundesverfassungsgericht.
13.08.2025 14:18
Lesezeit: 2 min
100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvorsitzender, fordert mehr Zusammenarbeit: „Es geht um sehr viel“ (Foto: dpa) Foto: Niklas Treppner

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit schnell abzustellen. „Jenseits der zentralen Inhalte und gemeinsamen Ziele hat es an der ein oder anderen Stelle in der Zusammenarbeit nicht gut funktioniert. In der öffentlichen Wahrnehmung überlagert dies zu oft die inhaltlichen Erfolge. Das muss sich unbedingt ändern“, teilte Miersch mit.

Zuletzt war die im Bundestag geplante Wahl von drei Verfassungsrichtern gescheitert, weil die Union plötzlich Vorbehalte gegen die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf hatte.

Streit um SPD-Kandidatin: Koalition verschiebt Wahl von Verfassungsrichtern

Ein Streitpunkt zwischen Schwarzrot war zuletzt die Besetzung der Richterposten für das Bundesverfassungsgericht. Inzwischen steht die von der SPD vorgeschlagene Bewerberin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, für die Wahl als Richterin nicht mehr zur Verfügung. Ihre Erklärung zum Rückzug: „Mir wurde aus der CDU/CSU-Fraktion – öffentlich und nicht-öffentlich – in den letzten Wochen und Tagen sehr deutlich signalisiert, dass meine Wahl ausgeschlossen ist. Teile der CDU/CSU-Fraktion lehnen meine Wahl kategorisch ab.“

Die Wahl von Brosius-Gersdorf und zwei weiteren Nominierten für das höchste deutsche Gericht war im Juli im Bundestag kurzfristig verschoben worden. Teile der Unionsfraktion hatten Vorbehalte gegen die von der SPD nominierte Brosius-Gersdorf. Als Grund wurden unter anderem Äußerungen zum Schwangerschaftsabbruch, zu einer Impfpflicht in Corona-Zeiten und einem möglichen AfD-Verbote angeführt. Auch meldete sich kurz vor der geplanten Wahl der Plagiatssucher Stefan Weber mit Fragen zur Dissertation der Staatsrechtlerin zu Wort.

Die Sozialdemokraten sehen die Verantwortung für den Rückzug der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf bis heute bei der Union.

Miersch fordert mehr Zusammenarbeit: „Es geht um sehr viel“

Die SPD erwarte deshalb von der Union, „dass Absprachen künftig Bestand haben“. Ab jetzt müsse es vorrangig darum gehen, dass all das, was vorbereitet sei, auch umgesetzt und sichtbar werde für die Bürgerinnen und Bürger. Miersch erklärte: „Es geht um sehr viel.“

Der Fraktionsvorsitzende teilte mit, die gemeinsame Regierung habe in den ersten 100 Tagen Investitionen von historischem Ausmaß auf den Weg gebracht. Er nannte Sondervermögen, Investitionsoffensive, Mietpreisbremse und Bau-Turbo.

Miersch: „Auch das Rentenpaket und das Bundestariftreuegesetz sind durch das Kabinett auf den Weg gebracht worden. All das sind Maßnahmen, die den Zusammenhalt und die soziale Sicherheit stärken.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Politik
Politik Kritische Rohstoffe: Warum die EU im Wettlauf um seltene Erden gegen China und die USA verliert
29.10.2025

Seltene Erden und kritische Rohstoffe prägen die globale Wirtschaftspolitik. Während China und die USA ihre Interessen durchsetzen,...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn-Erhöhung: Bundesregierung beschließt Anhebung in zwei Stufen – wer zahlt und wer profitiert
29.10.2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt deutlich – doch was bedeutet das für Arbeitnehmer, Unternehmen und Preise? Die neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: KI-Gigant Nvidia vor Sprung über 5-Billionen-Dollar-Marke
29.10.2025

Die Nvidia-Aktie steht kurz davor, eine historische Marke zu überschreiten – und die Weltbörsen staunen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparplan? Deutsche sparen viel, aber oft ohne klare Strategie
29.10.2025

Die Deutschen lieben das Sparen, doch vielen fehlt ein klarer Sparplan oder Wissen über den Vermögensaufbau. Sicherheit steht meist über...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie in der Analyse: Wenn der Mythos wankt und die Rendite schmilzt
29.10.2025

Porsche schreibt fast eine Milliarde Euro Verlust – und das mitten im Strukturwandel. Der Sportwagenhersteller kämpft mit schwachen...

DWN
Panorama
Panorama Digitale Krankmeldung und eAU: Rechte, Pflichten und Grenzen im Krankheitsfall
29.10.2025

Wer sich krankmeldet, steht oft vor Fragen: Wann muss ich Bescheid sagen? Was darf ich trotz Krankschreibung tun? Und welche Fehler können...

DWN
Politik
Politik Science Europe-Chefin: Wir können Trump nicht ändern, aber wir können unser Handeln ändern
29.10.2025

Datensperren in den USA, restriktive Regeln in China. „Science Europe“ fordert einen Kurswechsel. Europa muss seine technologische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chipmangel in der deutschen Industrie verschärft sich: Wo die Ursachen liegen und warum die Folgen dramatisch sind
29.10.2025

Der zunehmende Chipmangel trifft Deutschlands Industrie empfindlich. Steigende Engpässe, geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit...