Finanzen

Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich verbucht die Eckert Ziegler-Aktie sogar Gewinne. Die Hintergründe.
13.08.2025 11:14
Aktualisiert: 13.08.2025 11:14
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
Das Unternehmen Eckert & Ziegler: Für Anleger ist die Eckert-Ziegler-Aktie ein gutes Investment (Foto: dpa). Foto: Holger Hollemann

Eckert Ziegler-Aktie: Kursrutsch nur optisch – Hintergrund ist ein Aktiensplit

Rein äußerlich wirkt der Kurs der Eckert Ziegler-Aktie am Mittwoch wie im freien Fall. Im Vergleich zum Vortag zeigen die Papiere des Berliner Medizintechnikers ein Minus von rund 65 Prozent. Doch der Eindruck täuscht: Der Kursrückgang hat nichts mit einer wirtschaftlichen Schieflage zu tun, sondern ist allein Folge des bereits lange angekündigten Aktiensplits bei Eckert & Ziegler.

Details zum Eckert Ziegler-Aktiensplit

Aktionäre erhalten für jede bestehende Eckert-Ziegler-Aktie (ISIN: DE0005659700) zwei zusätzliche Gratisaktien. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der im Umlauf befindlichen Papiere. Rein rechnerisch sinkt der Kurs durch diese Kapitalmaßnahme auf ein Drittel des bisherigen Werts. Für den Anleger ändert sich am Gesamtwert der Position jedoch nichts – der Wert pro Aktie sinkt, die Anzahl der Aktien steigt entsprechend.

Am heutigen 13. August wurden die neuen Aktien in die bestehende Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse aufgenommen. Die Gutschrift bei den Depotbanken erfolgt am 15. August.

Eckert Ziegler-Kursentwicklung: Tatsächlich verbucht das Papier Gewinne

Bereinigt um den Split liegt die Eckert-Ziegler-Aktie zur Wochenmitte sogar im Plus. Der noch ungesplittete Anteilschein schloss gestern im XETRA-Handel bei 55,35 Euro. Aktuell werden 20,06 Euro notiert. Umgerechnet auf den Vortagskurs ergibt sich ein Wert von 60,18 Euro – ein klares Plus. Für Anleger zeigt sich damit, dass der optische Kursrückgang keine negativen fundamentalen Gründe hat.

Diese Entwicklung ist auch ein Signal an den Markt, dass das Vertrauen in den TecDAX-Wert ungebrochen ist. Die Eckert-Ziegler-Kursentwicklung bleibt damit stabil, trotz der rechnerischen Anpassung durch den Split.

Rückblick: Langfristige Performance

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich ein Investment in die Eckert-Ziegler-Aktie gelohnt hätte. Vor rund drei Jahren wurden die Papiere an der Börse XETRA zu 42,10 Euro gehandelt. Wer damals 1.000 Euro in Eckert & Ziegler investierte, hätte heute einen Wert von annähernd 1.400 Euro im Depot – ein Zuwachs von 36 Prozent.

Wichtig: Diese Berechnung berücksichtigt weder den aktuellen Aktiensplit noch mögliche Dividendenzahlungen. Dennoch unterstreicht sie, dass die Eckert-Ziegler-Kursentwicklung in den vergangenen Jahren deutlich positiv war.

Was die Analysten zur Eckert Ziegler-Aktie sagen

Für Aktionäre bedeutet der Aktiensplit keine Veränderung des investierten Gesamtwerts. Vielmehr wird der Handel mit den Papieren durch den niedrigeren Stückpreis attraktiver, da kleinere Stückzahlen erschwinglicher werden. Dies kann die Liquidität der Eckert-Ziegler-Aktie erhöhen und den Eckert und Ziegler-Aktienkurs langfristig stützen.

Anleger sollten sich nicht von kurzfristigen optischen Kursschwankungen verunsichern lassen. Entscheidend bleibt die fundamentale Stärke des Unternehmens und die positive mittelfristige Entwicklung, die Eckert & Ziegler in den vergangenen Jahren gezeigt hat.

Allerdings schätzen nicht alle Analysten die künftige Kursentwicklung uneingeschränkt positiv ein: Hauck Aufhäuser Investment Banking hat vor dem Aktiensplit das Eckert Ziegler-Kursziel von 70 auf 65 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Da das Gewinnwachstum des Unternehmens nachlassen könnte, erscheine das Chance-Risiko-Verhältnis der Aktien wenig attraktiv, schrieb Alexander Galitsa in einer am 11. August vorliegenden Studie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen TUI-Aktie: Tui profitiert von der Reiselust – Kreuzfahrten boomen
13.08.2025

Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Verbraucherpreise steigen auch im Juli um 2,0 Prozent
13.08.2025

Teure Energiepreise, steigende Lebensmittelpreise: Im Schnitt haben die Verbraucherpreise in Deutschland im Juli mit 2,0 Prozent zum...

DWN
Finanzen
Finanzen Weniger Steuerprüfung, weniger Nachzahlungen: Finanzbehörden prüfen weniger
13.08.2025

Die Steuernachzahlungen gehen in Deutschland zurück, denn Steuererklärungen von Betrieben werden immer weniger geprüft. Personalmangel...

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...