Finanzen

Deutsche Wohnen-Aktie: Steigende Mieten treiben Gewinne der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen

Steigende Mieten, wachsende Gewinne und ein angespanntes Wohnungsangebot – die Deutsche Wohnen-Aktie profitiert von stabiler Nachfrage, doch gleichzeitig bleibt der Markt herausfordernd.
11.11.2025 08:07
Lesezeit: 1 min
Deutsche Wohnen-Aktie: Steigende Mieten treiben Gewinne der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen
Deutsche Wohnen-Aktie: Starke Mietnachfrage stützt die Gewinne der Vonovia-Tochter (Foto: dpa). Foto: Christoph Soeder

Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

Der Immobilienkonzern Deutsche Wohnen (ISIN: DE000A0HN5C6) hat in den ersten neun Monaten des Jahres vor allem durch höhere Mieten deutlich mehr verdient. Auch das Development-Geschäft steigerte das operative Ergebnis. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) im fortgeführten Geschäft legte um 16 Prozent auf rund 568 Millionen Euro zu, wie der MDAX-Konzern am Dienstag in Berlin erklärte.

Die Vonovia-Tochter erwartet bei dieser Kennziffer im laufenden Jahr weiterhin einen klaren Anstieg, was sich positiv auf die Deutsche Wohnen-Aktie auswirken dürfte. Im vorbörslichen Handel in Frankfurt zeigt sich die Deutsche Wohnen-Aktie über 1,5 Prozent höher bei annähernd 21,10 Euro.

Der Konzern profitiert – wie andere große Vermieter – von einer starken Nachfrage nach Wohnraum, besonders in der Hauptstadt Berlin. Die monatliche Kaltmiete erreichte Ende September durchschnittlich 8,23 Euro pro Quadratmeter – das waren 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung stärkt zusätzlich das Vertrauen in die Deutsche Wohnen-Aktie.

Milliardengewinn stärkt Vertrauen in die Deutsche Wohnen-Aktie

Unter dem Strich blieb gut eine Milliarde Euro Gewinn. Ein Jahr zuvor hatte die Vonovia-Tochter (ISIN: DE000A1ML7J1) wegen einer Abwertung ihrer Immobilien noch einen Verlust von rund 256 Millionen Euro verzeichnet. Für Anleger der Deutschen Wohnen-Aktie gilt das als klares Signal für Stabilität und Erholung.

Vonovia hatte die Deutsche Wohnen 2021 übernommen und in den vergangenen Jahren immer enger integriert. Aktuell hält Vonovia rund 77 Prozent der Anteile, etwas mehr als zwölf Prozent liegen im Streubesitz. Damit bleibt die Vonovia-Aktie ebenfalls eng mit der Entwicklung der Deutschen Wohnen-Aktie verbunden – ein Aspekt, der für Investoren beider Unternehmen zunehmend relevant wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Agenda 2030: Reiche fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik
11.11.2025

Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert mit ihrer Agenda 2030...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs: Erholungsversuch geht beim DAX aktuell weiter - Ende des US-Shutdowns in Sicht
11.11.2025

Der DAX-Kurs zeigt im Börsenhandel am Dienstag wieder seine aktuelle Stärke – doch wie nachhaltig ist der Aufwärtstrend beim DAX...

DWN
Panorama
Panorama Merz-Geburtstag: Gediegener Empfang zum 70. statt "Rambo Zambo"
11.11.2025

Während Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an seinem 70. Geburtstag eigentlich nur einen normalen Arbeitstag wollte, planen Partei und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Wohnen-Aktie: Steigende Mieten treiben Gewinne der Vonovia-Tochter Deutsche Wohnen
11.11.2025

Steigende Mieten, wachsende Gewinne und ein angespanntes Wohnungsangebot – die Deutsche Wohnen-Aktie profitiert von stabiler Nachfrage,...

DWN
Politik
Politik Reiche kündigt mögliche Kürzungen bei der Heizungsförderung an
11.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stellt weitere Veränderungen bei der staatlichen Unterstützung für den Heizungstausch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Discounter in Deutschland: Warum Lidl an Boden verliert – und wer profitiert
11.11.2025

Der deutsche Lebensmittelmarkt verschiebt sich leise, aber spürbar: Während klassische Supermärkte stagnieren, holen Discounter wie Aldi...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....