Politik

Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor – und könnte sich entscheidende Verhandlungsmasse sichern, während Kiew um jeden Kilometer kämpft.
13.08.2025 11:59
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
Russland dringt vor Trump-Putin-Gipfel tief in die Ukraine ein und gefährdet Kiews Position. (Foto: dpa/Ukrinform) Foto: ---

Russlands Vorstoß bedroht Schlüsselstädte und schwächt Kiews Verhandlungsposition

Kurz vor dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin in Alaska rücken russische Truppen auf die Kleinstadt Dobropillja im Gebiet Donezk vor. Offenbar sollen bis zum Verhandlungstag möglichst viele Gebiete unter Kontrolle gebracht werden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj räumte am Dienstag ein, dass die russischen Streitkräfte zehn Kilometer in Richtung Dobropillja vorgedrungen seien, versicherte jedoch, Kiew werde sie bald „vernichten“. „Russische Einheiten sind an mehreren Stellen zehn Kilometer tief vorgedrungen. Sie verfügen über keinerlei Ausrüstung, nur Waffen in der Hand. Einige wurden bereits gefunden, einige vernichtet, einige gefangen genommen. Die übrigen werden wir in Kürze finden und vernichten“, erklärte Selenskyj entschlossen. Zitiert wird er von der Agentur BNS.

Dobropillja gilt als logistisches Zentrum für das näher an der Front gelegene Pokrowsk, dessen Einnahme den Russen bisher nicht gelungen ist. Nun versuchen sie, schwächere Frontabschnitte zu durchbrechen, um die Stadt einzukreisen. Von Dobropillja führt zudem eine strategisch wichtige Straße nach Kramatorsk, dem faktischen Zentrum der Region Donezk, berichtet die Financial Times.

Selenskyj erklärte, Russland unternehme große Anstrengungen, um bis zum Treffen mit dem US-Präsidenten mehr besetzte Gebiete vorweisen zu können. Zugleich betonte er, dass seine Truppen den Donbass nicht räumen würden. „Die Lage ist ziemlich chaotisch. Der Feind hat Lücken in unserer Verteidigung entdeckt, ist in unsere Tiefe vorgedrungen, nachdem er zuvor seine Positionen verstärkt und Kräfte für neue Angriffe gesammelt hat“, analysierte die ukrainische Kriegsbeobachtungsgruppe DeepState auf Telegram.

Auch ehemalige Kommandeure und Vertreter ukrainischer Nichtregierungsorganisationen berichten von einer chaotischen Lage an diesem Frontabschnitt. Die Russen rücken demnach trotz „hoher Verluste an Personal und Technik“ vor. Zur Verteidigung des Gebietes Pokrowsk seien Eliteeinheiten des Ersten Korps „Asow“ der Nationalgarde der Ukraine entsandt worden. Das ukrainische Zentrum für Verteidigungsstrategien warnte jedoch, die Lage um Dobropillja sei „besorgniserregend“. Eine Einnahme der Stadt würde auch die Verteidigung der nahegelegenen Orte Druschkiwka und Kostjantyniwka erheblich erschweren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrieproduktion sinkt erneut deutlich - Einbruch in der Autobranche
08.10.2025

Die deutschen Unternehmen drosseln ihre Produktion stärker als erwartet. Vor allem eine Branche verbucht ein sattes Minus. Hat das...

DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Boom vorbei - weniger Fahrgäste im Nahverkehr als vor Corona
08.10.2025

Das Deutschlandticket hat viele in Busse und Bahnen gelockt, doch der Boom ist vorbei. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Pflichttermin zum Strategiewerkzeug: Jahresgespräche im Wandel
08.10.2025

Was lange als lästige Pflicht galt, entwickelt sich zum strategischen Machtfaktor: Jahresgespräche sollen nicht mehr nur Protokoll...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise in Frankreich - Premier ringt um Kompromiss
08.10.2025

Frankreich steht mitten in einer Regierungskrise vor einer Entscheidung. An diesem Mittwochabend endet eine Frist, die Präsident Emmanuel...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an - 237 Millionen Tonnen CO₂
08.10.2025

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht...

DWN
Politik
Politik „Koalitionsausschuss der Ergebnisse“: Gelingen Durchbrüche bei Bürgergeld & Infrastruktur?
08.10.2025

Kanzler Friedrich Merz (CDU) und seine schwarz-rote Koalition haben sich für den Herbst einiges vorgenommen – und die Erwartungen sind...