Finanzen

EZB-Stresstest: Österreichische Bank Bawag muss Kapital erhöhen

Die österreichische Bank Bawag hat ihre Kernkapitalquote auf 10,6 Prozent erhöht. Hintergrund sind steigende Gewinne und eine Geldspritze der Eigentümer. Die Bawag gehört mehrheitlich dem US-Finanzinvestor Cerberus und dem US-Fonds Golden Tree.
15.05.2014 15:08
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Bank Bawag hat ihre Kapitaldecke vor dem EZB-Stresstest aufgepolstert. Dank einer Geldspritze der Eigentümer lag die bei den Aufsehern viel beachtete harte Kernkapitalquote Ende März bei 10,6 Prozent nach 9,4 Prozent Ende 2013, wie das Institut am Donnerstag mitteilte.

Die ehemalige Gewerkschaftsbank gehört mehrheitlich dem US-Finanzinvestor Cerberus und dem US-Fonds Golden Tree. Die Eigentümer hatten der Bank 125 Millionen Euro zugeschossen - unter anderem um die verbleibenden Staatshilfen von 350 Millionen Euro zurückzuzahlen.

Die Bawag ist eine von insgesamt sechs österreichischen Banken, die künftig von der EZB beaufsichtigt wird.

Zuvor prüfen die Zentralbank und die EU-Bankenaufsicht EBA die Institute auf Herz und Nieren - insgesamt sind es 124 Banken aus allen 28 EU-Staaten. Sie müssen unter Beweis stellen, dass sie eine schwere Bankenkrise überstehen würden. Die Bawag hatte sich zuletzt zuversichtlich gezeigt, den Test zu bestehen.

Grund dafür sind auch die steigenden Gewinne, die das Kapitalpolster zusätzlich stärken. Im ersten Quartal stieg der Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dank des laufenden Sparprogramms und geringeren Rückstellungen für faule Kredite um drei Viertel auf 80 Millionen Euro.

Damit putzt sich die Bank auch für einen möglichen Eigentümerwechsel heraus. Cerberus ist bereits vor mehr als sechs Jahren bei dem Institut eingestiegen und denkt Medienberichten zufolge über einen Ausstieg nach. Die Bawag hatte das als Gerücht bezeichnet.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
15.05.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...