Gemischtes

Wissenschaftler fordern von der WHO lockere Regeln für E-Zigarette

Die WHO plant dieselben strikten Regeln für elektronische Zigaretten wie bei gewöhnlichen Tabak-Produkten. Eine Reihe von internationalen Wissenschaftlern fordert die WHO in einem Appell auf, ihre Meinung zu ändern. Die E-Zigarette sei die „beste Erfindung im Gesundheitsbereich seit über dreißig Jahren“.
30.05.2014 00:41
Lesezeit: 1 min

Dutzende Wissenschaftler haben die Weltgesundgeheitsorganisation (WHO) in einem Schreiben aufgefordert, elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) nicht den gleichen strikten Regeln zu unterziehen wie gewöhnliche Tabak-Produkte. Der Aufruf wurde von 53 Wissenschaftlern aus zwölf Ländern unterzeichnet und direkt an die Vorsitzende der WHO, Dr. Margaret Chan gerichtet.

Sollte E-Zigaretten unter dieselben Restriktionen fallen, wie normale Zigaretten, droht ihnen ein weitreichendes Verbot in öffentlichen Plätzen überall auf der Welt. Während Anti-Raucher-Initiativen wie „Action on Smoking“ den Anstieg der E-Zigaretten grundsätzlich begrüßen, bleibt die WHO weiterhin skeptisch was die gesundheitlichen Folgen der neuen Technologie anbelangt.

So veröffentlichte die Financial Times kürzlich ein geleaktes Dokument der WHO, aus dem hervorgeht, dass restriktive Maßnahmen gegen die E-Zigaretten bereits in Planung sind. Demnach plant die WHO die E-Zigaretten in das sogenannte Abkommen zur Tabak-Kontrolle mitaufzunehmen, das von fast allen Staaten außer den USA unterzeichnet wurde. Darin verpflichten sich die Länder Maßnahmen zu ergreifen, um die Raucherraten drastisch zu senken. Als Begründung wird in dem Dokument angeführt, dass die schnelle Verbreitung der E-Zigaretten in „einer neuen Welle der Tabak-Epidemie“ resultieren könnte. Eine endgültige Entscheidung der WHO wird bei einem Treffen in Moskau Ende Oktober erwartet.

E-Zigaretten sind ein Teil der Lösung, nicht des Problems. Wenn die WHO so weitermacht und die E-Zigaretten auslöscht, lässt sie sich eine der größten Gesundheitsinnovationen der letzten drei Jahrzehnte entgehen, die Millionen von Leben retten könnte“, sagte Professor Gerry Stimson vom Imperial College in London. Er ist einer der Unterzeichner des Aufrufs.

Der Umsatz mit E-Zigaretten ist von rund 14,7 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 bestiegen. Inzwischen sind auch die großen Tabak-Konzerne in das Geschäft eingestiegen. Kritiker sehen das sehr skeptisch, denn die großen Tabakkonzerne haben ein natürliches Geschäftsinteresse daran, ihre Kunden süchtig nach klassischen Tabakprdoukten zu halten. So hat auch British American Tobacco im letzten Jahr eine E-Zigarette auf den Markt gebracht. Der Konzern hatte im letzten Jahr einen Vorsteuergewinn von 6,8 Milliarden Euro. Der Konzern hat ebenfalls einen Appell an die WHO gerichtet und sie augefordert ihre Pläne zu überdenken.

„Wenn E-Zigaretten als Tabak-Produkte klassifiziert werden, dann steigen die Hürden für Raucher sich weniger gefährliche Alternativen zu suchen. Das kann nur schlecht für die öffentliche Gesundheit sein“, zitiert die FT Kingsley Wheaton, einen führenden Vertreter von British American Tobacco.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen wegen Erwähnung
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...