Finanzen

Dramatisch: US-Pensionssystem ab 2016 mit negativem Cash-Flow

Im kapitalgedeckten US-Pensionssystem werden im Jahr 2016 erstmals die Auszahlungen die Einzahlungen übersteigen. Wenn die Generation der Baby-Boomer in Rente geht, dreht das System in einen negativen Cash-Flow. Damit wird eine Abwärts-Spirale in Gang gesetzt, die die Finanz-Industrie in erhebliche Schwierigkeiten bringen wird.
10.06.2014 02:16
Lesezeit: 1 min

Das kapitalgedeckte Pensionssystem der USA beginnt im Jahr 2016 zu schrumpfen. Denn dann geht die zahlenstarke Nachkriegsgeneration in die Rente, die sogenannten Baby-Boomer. Dadurch ziehen mehr Leute Geld aus dem System ab, als Leute Beiträge in das System einzahlen - ein negativer Cash-Flow ist die Folge, etwas, das sich kein Unternehmen wünscht.

Das US-Pensionssystem mit dem Kürzel 401(k) hat einen Gesamtumfang von 3,5 Billionen Dollar. Im Jahr 2012 flossen 300 Milliarden Dollar in das System, berichtet die Financial Times. Gleichzeitig wurden nach Analysen von Cerulli Associates 276 Milliarden Dollar abgezogen, sowohl von Rentnern als auch von Leuten, die zu individuellen Rentenplänen (IRA) wechselten.

Doch im Jahr 2016 werden die Zuflüsse ins System mit 364 Milliarden Dollar geringer sein als die Abflüsse im Umfang von 366 Milliarden Dollar. Das Defizit wird dann mit jedem weiteren Jahr zunehmen. Denn die zahlenstarke Nachkriegsgeneration der Baby-Boomer geht dann in die Rente und zieht Geld aus dem System.

„Das hat bedeutende Folgen für Vermögensmanager und andere Finanzdienstleister“, sagte Bing Waldert, Direktoriumsmitglied bei Cerulli. Viele Fondsmanager würden enttäuscht sein. Die beständigen Beiträge in die Rentenfonds sind für sie besonders attraktiv.

Im 401(k)-System gibt es für die Beteiligten individuelle Konten. Die regelmäßigen Beiträge werden von Managern etwa im Aktienmarkt investiert. Die Gewinne oder Verluste dieser Investitionen wirken sich auf das Konto des Versicherten aus. Bei Renteneintritt wird das Konto zur Auszahlung der Rente genutzt.

Die größten Fondsmanager im 401(k)-Markt sind Fidelity Investments, Kanadas Power Financial, dem Great-West Financial und Putnam Investments gehören, TIAA-CREF, Vanguard, die niederländische ING und Prudential Financial aus den USA. Fonds dieser Manager gehören zu den zehn bis zwanzig Optionen, die den 401(k)-Sparern offenstehen.

Das größere US-Pensionssystem mit dem Kürzel IRA hat einen Gesamtumfang von 5,4 Billionen Dollar. Hier haben die Einzahler größere Freiheiten bei der Wahl ihrer Investitionen. Sie müssen ihre Konten nicht den staatlich anerkannten Vermögensmanagern überlassen. Stattdessen können sie ihr Geld selbst bei börsennotierten Fonds und in individuellen Versicherungen anlegen.

Fidelity und Charles Schwab sind bedeutende Anbieter im IRA-Markt, neben Vermögensmanagern wie Merrill Lynch und UBS sowie Vanguard. Amin Rajan, Chef des Beraters Create Research, sagt, dass IRA-Pläne zu 20 bis 35 Prozent in Aktien investiert sind. Bei 401(k)-Plänen sind es mit 45 bis 60 Prozent deutlich mehr.

Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt der IRA-Markt gegenüber dem 401(k)-Markt an Bedeutung. Vermögensberater, die sich auf Aktien spezialisieren, verlieren dadurch möglicherweise an Marktanteil an Rivalen wie Pimco und Principal Global Investors. Doch ab dem Jahr 2020 werden voraussichtlich beide Pensionssysteme schrumpfen, sagt Rajan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...