Finanzen

Standard & Poor's erwartet soziale Konflikte in Europa

Nach Analysen von Standard&Poor's werden die hohen Schulden die Euro-Krisenländer noch sehr lange belasten. Der Schuldenabbau stehe der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Weg. Ein Dilemma, das zu politischen Spaltungen führen könnte, warnt die Rating-Agentur.
24.06.2014 00:47
Lesezeit: 1 min

In ihrer jüngsten Analyse der Lage in der Eurozone stellt die New Yorker Ratingagentur Standard & Poor's fest, dass die privaten und die öffentlichen Schulden in den Euro-Peripherieländern nahe bei oder auf Rekordniveau sind (mehr dazu hier)

Genauso schlimm wie die aktuelle Lage sind aber laut Standard & Poor's die Zukunftsaussichten der öffentlichen Finanzen. Dazu sagt die Ratingagentur:

„Die sich anpassenden Peripherieländer stehen … einem Dilemma gegenüber: Auf der einen Seite müssen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern (was Inflationsraten unter dem Eurozonendurchschnitt erfordert), auf der anderen Seite müssen sie ihre Schulden abbauen (was durch steigende Preisniveaus unterstützt würde).“

Einerseits billiger werden, um mehr Waren, vor allem Exportprodukte abzusetzen, andererseits durch Inflation die hohe Schuldenlast entwerten, beides zusammen geht aber nicht. Und so erwartet Standard & Poor's in den meisten Krisenländern nur langsame Fortschritte beim Abbau der privaten Schulden.

Am besten sind die Erwartungen für Spanien. Dort sollen Haushalte und Unternehmen es bis 2020 schaffen, immerhin 90% der seit Beginn der Währungsunion neu aufgebauten Schulden wieder abzubauen. In Portugal sollen es bis 2020 dagegen 60% sein und in Italien nur 47%, während die Griechen bis 2020 lediglich 1% ihrer seit 1999 neu aufgebauten privaten Schulden wieder zurückführen können.

Der langwierige Schuldenabbau wird eine lange Belastung für die wirtschaftliche Entwicklung sein. Denn wer seine Schulden reduzieren muss, der wird nur wenig konsumieren oder investieren. Standard & Poor's schließen ihre Analyse darum mit einer Warnung:

„Wenn die Aufschwungs-Erwartungen enttäuscht werden, könnte dies unserer Meinung nach die politische Polarisierung verschlimmern und so eine wachsende Bedrohung für nachhaltige, wachstumsfördernde, aber oft unpopuläre Reformen darstellen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....