Unternehmen

Der Fluch der EZB-Billionen: Die Schulden der privaten Haushalte explodieren

Die Rating-Agentur Standard & Poors ist alarmiert über das hohe Niveau der Verschuldung in der Eurozone. Trotz der Billionen, die die EZB in die Märkte gepumpt hat, sind die Schulden in den privaten Haushalten und in den Unternehmen explodiert.
18.06.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Zwar sind auch die Haushalte und Unternehmen in Italien, Griechenland und Frankreich hoch verschuldet, am schlimmsten sieht es allerdings in Irland, Portugal und Spanien aus. Gegen Ende 2013 betrugen die Schulden des privaten Sektors in Spanien 185% des BIPs, in Portugal 220% des BIPs und in Irland sage und schreibe 292% des BIPs. Zum Vergleich: Haushalte und Unternehmen in Deutschland erreichten gerade eine Verschuldung von 115%.

Dabei waren die privaten Schulden zu Beginn der Euro-Währungsunion 1999 in den Peripherieländern sehr viel geringer. In Spanien betrugen sie damals 99% des BIPs und in Portugal 146%. Ähnlich in Irland, dessen private Verschuldung 2002 erst 168% des BIPs erreichte.

Der Euro aber brachte den späteren Krisenländern niedrige Zinsen. Und dass durch den Euro kein Wechselkursrisiko mehr bestand, animierte den Kapitalfluss aus den Kernländern der Eurozone, also hauptsächlich aus Deutschland, in die Peripherieländer. Spanier, Portugiesen und Iren nutzen das. Ihre Verschuldungsraten stiegen seit 1999 schnell und kontinuierlich an. Das Schuldenniveau der Deutschen ist dagegen heute nur unwesentlich höher als 1999.

Der Höchststand wurde allerdings in Spanien bereits 2010 mit 214% des BIPs erreicht, in Irland 2011 mit 311% und in Portugal 2012 mit 227%. Finanz- und Eurokrise ließen seitdem die Kapitalquellen versiegen und die Kreditzinsen steigen. Schuldenabbau wurde nun zur Notwendigkeit. Doch der ist mühselig und geschieht nur langsam. Immerhin konnten die irischen Haushalte bereits 33% ihrer seit 2002 aufgebauten Schulden wieder abbauen. Der Unternehmenssektor Portugals hat dagegen erst 6,7% seiner seit 1999 aufgebauten Schulden wieder reduziert.

***

In seinem neuen Buch erklärt DWN-Herausgeber Michael Maier, dass die Schulden-Droge von verantwortungslosen Regierungen mit Hilfe der internationalen Finanz-Organisationen gezielt eingesetzt wird, um die Welt zur Plünderung freizugeben. Am Ende werden einige wenige profitieren. Für den Schaden werden die Sparer und jene aufkommen müssen, die sich in die Schuldenfalle locken ließen.

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist auch bei Amazon erhältlich - hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...