Finanzen

USA erhöhen Zinsen auf Studenten-Kredite

Die Zinsen für Studenten-Kredite erhöhen sich zum 1. Juli auf 4,66 Prozent. Sie sind an die Zinsen für US-Staatsanleihen gekoppelt, welche seit Mitte 2012 wieder steigen. Dieser Anstieg belastet die jungen Schuldner zusätzlich, deren Gesamtschuld bei 1,1 Billionen Dollar liegt.
03.07.2014 00:20
Lesezeit: 1 min

Ab 1. Juli müssen Studenten auf ihre Kredite 20 Prozent mehr Zinsen zahlen. Die Zinsen auf Kredite für Studenten im Grundstudium erhöhen sich von 3,86 Prozent auf 4,66 Prozent, so das zuständige Förderprogramm des US-Bildungsministeriums.

Dieser Anstieg um 80 Basispunkte erhöht die monatlichen Raten des durchschnittlichen Studenten um 10 Dollar, rechnet Bloomberg. Über zehn Jahre erhöhen sich die Zahlungen dadurch um insgesamt 1.350 Dollar. Diese Rechnung basiert auf einem durchschnittlichen Studenten mit Krediten im Umfang von 29.400 Dollar. Sie beruht auf der Annahme, dass die Zinsen nicht weiter steigen.

Im Anschluss an die Finanzkrise waren die Zinsen von 6,8 Prozent schrittweise auf 3,4 Prozent gesenkt worden. Denn die Zinsen für neue Studentenkredite wurden damals an die Zinsen für US-Staatsanleihen gekoppelt. Die von der US-Regierung zu zahlenden Zinsen liegen aufgrund der Manipulationen durch die Federal Reserve auf historischen Tiefstand.

Doch seit Mitte 2012 steigen die Zinsen für US-Staatsanleihen wieder. Daher erhöhten sich die Zinsen für Studenten zum 1. Juli 2013 und nun erneut zum 1. Juli 2014. Die Banken selbst jedoch erhalten Geld so günstig wie nie zuvor von der Federal Reserve.

Der Anteil der Studenten, die Studentenkredite in Anspruch nehmen, stieg von 2008 bis 2012 von 68 Prozent auf 71 Prozent, berichtet The Project On Student Debt. Die Schulden beim Abschluss stiegen pro Jahr im Schnitt um 6 Prozent.

Das Problem der Studenten ist also nicht nur der Anstieg der Zinsen, sondern vor allem auch die Höhe der Schulden selbst. Anders als andere Formen von Krediten bleiben Studentenkredite im Falle einer Privatinsolvenz bestehen.

Der Gesamtumfang aller Studenten-Schulden in den USA liegt heute bei circa 1,1 Billionen Euro, wie die Federal Reserve berichtet. Davon sind Kredite im Umfang von 124,3 Milliarden Dollar vom Ausfall bedroht, da ihre Tilgung seit mehr als 90 Tagen überfällig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.