Politik

Obama ist der unbeliebteste US-Präsident seit 1945

US-Präsident Barack Obama hat mit George W. Bush als unbeliebtesten US-Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg gleichgezogen. Die Amerikaner ärgern sich über die Wirtschaftspolitik und über den Abbau der Bürgerrechte.
04.07.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Etwa 33 Prozent aller US-Amerikaner sagen, dass US-Präsident Obama der schlechteste Präsident seit dem Zweiten Weltkrieg ist. 28 Prozent der US-Amerikaner sehen in George W. Bush den schlechtesten Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg.

Obamas Unbeliebtheit ist derart groß, dass 40 Prozent der Befragten ihn im direkten Vergleich mit George W. Bush schlechter finden. Doch 39 Prozent sind vom Gegenteil überzeugt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der amerikanischen Quinnipac Universität hervor.

Zwischen 40 bis 55 Prozent der US-Amerikaner bewerten Obamas Wirtschafts-Politik als negativ. Doch auch im Kampf gegen den Terrorismus oder im Bereich der Außenpolitik erhält er negatives Feedback.

„In einer Zeitspanne von 69 Jahren hat es 12 Präsidentschaften gegeben. Obama ist gemeinsam mit George W. Bush im unteren Bereich der Beliebtheits-Skala“, sagt Tim Malloy von der Quinnipac Universität.

Doch Ronald Reagan und Bill Clinton sind hingegen verhältnismäßig beliebt. 35 Prozent der US-Amerikaner halten Reagan für den besten US-Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg. Darauf folgen Bill Clinton mit 18 Prozent und John F. Kennedy mit 15 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...