Unternehmen

Industrie setzt massiv auf Roboter: Was wird aus den Arbeitern in Europa?

Das Rezept für höhere Produktivität in Südeuropa liegt im massiven Einsatz von Robotern für die Industrie-Produktion. Das Problem: Die ungelernten Arbeiter verlieren ihren Job. Für die Bedienung der Roboter fehlen dagegen die IT-Experten. Das Umsteuern auf dem Arbeitsmarkt erweist sich als höchst komplex.
24.07.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Der technologische Fortschritt könnte in den nächsten Jahren mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze in der EU überflüssig machen. Insbesondere künstliche Intelligenz, lernende Maschinen und mobile Roboter ersetzen menschliche Arbeiter branchenübergreifend in allen Bereichen.

Wie der belgische Thinktank Bruegel ausgerechnet hat, werde zunächst der Niedriglohnsektor und minderqualifizierte Arbeiten betroffen. Doch künstliche Intelligenz befähige die Maschinen auch zu immer mehr anspruchsvolleren Tätigkeiten. Die Belgier berufen sich dabei auf eine Studie von 2013, die die Auswirkungen der Automatisierung auf den US-Markt untersucht.

Breugel wendet die Daten jetzt auf die 28 EU-Staaten an und zeigt in einer interaktiven Karte: In der EU fallen die Berechnungen sogar noch verheerender aus als in den USA: Während in den USA etwa 47 Prozent der Jobs in den nächsten Jahren durch Automatisierung wegfallen, liegt die Prozentzahl in der EU bei 54 Prozent. Für Deutschland hat Bruegel das Risiko auf 51 Prozent aller Jobs beziffert. Damit liegt der Anteil der gefährdeten Jobs in der Bundesrepublik höher als in den skandinavischen Staaten, doch weit niedriger als in den ärmeren Südländern: In dem ärmsten EU-Land Rumänien könnten laut den Berechnungen durch die fortschreitende Automatisierung sogar 61 Prozent der ohnehin raren Arbeitsplätze wegfallen.

Ob Selbstbedienungskassen im Supermarkt oder Fertigungsroboter in der Autoindustrie: Es sind immernoch vor allem die einfachen Tätigkeiten, bei denen menschliche Service- oder Arbeitskräfte leicht durch computergesteuerte Maschinen zu ersetzen sind (mehr dazu hier). Je höher das Risiko der Automatisierung, desto geringer ist das Gehalt für den entsprechenden Beruf. Umgekehrt verzeichnen Berufe mit dem größten Grad der Präzision, Kreativität und Originalität die höchsten Gehälter.

Durch künstliche Intelligenz können aber inzwischen nicht mehr nur körperliche Arbeiten, sondern zunehmend auch intellektuell anspruchsvollere Tätigkeiten von Computern übernommen werden. Selbst Chirurgen bekommen durch Präzisions-Roboter im Operationssaal Konkurrenz. Selbstfahrende Autos könnten bald Hunderttausende Fernfahrer arbeitslos machen, Computer-Hotlines die Telefon-Verkäufer.

Es gibt auch Experten, die die Entwicklung positiv bewerten, wie die Autoren Rieger und Kurz in dem Buch "Arbeitsfrei". Denn die Automatisierung führt zu weniger Arbeit und dadurch zu einem Gewinn an Freizeit. Solange allerdings die neuen Technologien als Produktionsmittel wenigen Vermögenden vorenthalten bleiben, kommt auch die Geld- und Zeitersparnis nicht bei der Masse der Arbeiter an.

Zudem geht die zunehmende Technologisierung auch mit einem Mangel einher: Bis 2020 werden nach Einschätzung des Empirica-Instituts rund 900.000 IT-Experten fehlen, um die neuen intelligenten Maschinen zu programmieren.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Heinz Nixdorf und der Wandel der deutschen Computerindustrie
08.04.2025

Das größte Computermuseum der Welt in Paderborn trägt seinen Namen. Der Grundstock für die Sammlung wurde mit Rechen- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Handelskrieg: Optionen für das große Geld schwinden – Rezession droht
08.04.2025

Innerhalb von nur zwei Tagen haben die globalen Märkte einen dramatischen Verlust von 5,4 Billionen Dollar erlitten. Während die großen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Selenskyj bestätigt erstmalig ukrainische Truppenpräsenz in russischer Region
08.04.2025

Dies ist das erste Mal seit Beginn der russischen Invasion vor mehr als drei Jahren, dass Selenskyj öffentlich die Anwesenheit...

DWN
Politik
Politik Stillstand im Bundestag: Union und SPD streichen Sitzungswoche – aus Furcht vor der AfD?
08.04.2025

Die Sitzungswoche des Bundestags für diese Woche wurde auf Betreiben von Union und SPD gestrichen – mitten in Krisenzeiten und während...

DWN
Finanzen
Finanzen Trump-Zölle: Europäischen Aktienmärkten droht dreimonatiger Bärenmarkt
08.04.2025

Die europäischen Aktienmärkte stehen angesichts der jüngsten Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, neue Zölle auf Handelswaren...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen vorm Abschluß? US-Zölle drücken aufs Tempo - Ist die schwarz-rote Koalition bald Realität?
08.04.2025

Schlussspurt bei Union und SPD: Stehen die Gespräche vor einem möglichen Abschluß? Nicht zuletzt angesichts der internationalen Lage und...

DWN
Politik
Politik Migration: Während der Koalitionsverhandlung stoppt das Innenministerium plötzlich die Aufnahme der UN-Flüchtlinge
08.04.2025

Für die Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge wurde ein vorläufiger Aufnahmestopp verhängt. Deutschland hatte jährlich 6550...

DWN
Politik
Politik Handelskrieg: Was können Unternehmer und Verbraucher jetzt tun?
08.04.2025

Nüsse horten? Jeans bunkern? In Motorräder investieren? Der sich anbahnende Handelskrieg macht vielen Angst. Doch davon sollte man sich...