Politik

Das Ende der Bürgerrechte: Geheimdienste haben Internet weltweit im Griff

Dokumente über amerikanische, britische und kanadische Geheimdienste belegen, wie die Ausspähung ganzer Länder funktioniert. Ein Team aus Wissenschaftlern und Journalisten hat ausgewertet, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Sie sprechen von einer „Kolonialisierung des Netzes.“
19.08.2014 00:55
Lesezeit: 1 min

Der britische Geheimdienst GCHQ hat zum Ziel, das gesamte Internet vollständig zu überwachen. Mit einem Programm namens HACIENDA bieten die Spione bereits Vollscans für 27 Länder an. Weder Regeln noch Begründungen finden sich in einer Werbe-Präsentation für das Tool, die ein Team aus Wissenschaftler und Journalisten auf heise.de veröffentlicht und ausgewertet hat.

Unter den Autoren sind preisgekrönte internationale Enthüllungs-Journalisten wie Jacob Appelbaum und Laura Poitras und Henrik Moltke, sowie Forscher für Internetsicherheit und Spionage.

Dem Expertenteam zufolge ist vor allem die massive, praktisch lückenlose Ausnutzung dieser bekannten Technik „gegen beliebige Systeme und praktisch alle Nutzer im Netz“ schockierend. Die Dokumente zeigten, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Am Ende stehe das Ziel, das Internet zu „beherrschen“. Die Experten sprechen daher von einer „Kolonialisierung des Netzes.“

„Das breit angelegte Ausspähen verschiedenster Dienste, samt der verfügbaren Dienstinformationen über das gesamte Netz hinweg, zeigt, dass das Ziel die aktive Kartierung und Sammlung verletzlicher Systeme weltweit ist und nicht etwa Aufklärung zu bestimmten Zielsystemen oder Personen.“

Systeme und Menschen würden laut dem Bericht Opfer von Angriffen, wenn die gewonnen Zugangsdaten auch nur indirekt nützlich sein könnten:

„Die Geheimdienste attackieren jedes nur mögliche System, vermutlich allein deshalb, weil es Zugang zu weiteren Systemen eröffnen kann. Denn möglicherweise öffnet sich ja dabei irgendwo der Pfad zu einem wertvollen Zielobjekt.“

Wie die Methode klingt auch das Ziel der Überwachung totalitär: Die Geheimdienste bauen demnach ihre Macht aus, indem sie Systeme im Internet zu übernehmen und „folgen dabei den typischen Mustern von Cyber-Kriminellen, die Portscans nutzen, um potenzielle Opfer zu identifizieren.“

„Das Scannen der Server ganzer Länder und die Suche nach verwundbaren Stellen in der Infrastruktur der Netze folgt letztlich konsequent dem Ziel der „Beherrschung des Internet“, einem von der GCHQ koordinierten Programm zum Abhören von Netzwerkverbindungen.“

Aus den Scans entstehe eine Datenbank, die im Klub der Five-Eyes-Spione verteilt werde, zu dem das Vereinigte Königreich, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland gehören.

Das deutsche Innenministerium hat indes wenig überrascht auf die Enthüllungen reagiert. „Seit Jahren werden elektronische Angriffe gegen Verwaltungseinrichtungen, Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen festgestellt.“ Art, Herkunft und Ausrichtung sprächen dafür, dass fremde Nachrichtendienste dahinter stehen. Von einer Verfolgung solcher Angriffe, wisse das BMI aber nichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....