Politik

Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen gesuchten Wladimir Putin – ein Ort, der alles andere als Zufall ist und politisch brisanter kaum sein könnte.
15.08.2025 11:00
Lesezeit: 3 min
Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
Donald Trump und Wladimir Putin treffen sich ausgerechnet in Alaska – dem einstigen Besitz des Russischen Kaiserreichs. (Foto: dpa/Katmai National Park and Preserve) Foto: -

Alaska als geopolitische Bühne

Weltweit richtet sich die Aufmerksamkeit auf Anchorage in Alaska, wo ein Treffen der Präsidenten der USA und Russlands stattfinden wird. Der Ort ist nicht zufällig gewählt – die USA erwarben Alaska einst von Russland. 1867 verkaufte das Russische Kaiserreich das Gebiet für 7,2 Millionen US-Dollar (6,1 Mio. Euro) an Washington – das entspricht heute etwa 156,3 Millionen US-Dollar (133,5 Mio. Euro). Bundesstaat der USA wurde Alaska jedoch erst 1959.

Der russische Einfluss ist in den entlegenen Nordwestregionen, die nur wenige Kilometer von der russischen Grenze entfernt liegen, noch spürbar. Eines der bekanntesten Zitate zur Nähe Alaskas zu Russland stammt aus dem Jahr 2008 von Sarah Palin, damals Gouverneurin des Bundesstaates und Kandidatin für das Amt der US-Vizepräsidentin. Von Alaskas Festland aus ist Russland zwar nicht zu sehen, doch zwei einander gegenüberliegende Inseln im Beringmeer liegen nur vier Kilometer auseinander. Die russische Große Diomedes-Insel befindet sich westlich der US-Insel Kleine Diomedes, auf der einige Dutzend Menschen leben, berichtet ABC. In Alaska gibt es mehr als 35 russisch-orthodoxe Kirchen entlang der Küste. Manche orthodoxen Gemeinden in der Region sprechen bis heute Russisch. Russland soll jedoch nicht daran interessiert sein, das einstige Gebiet zurückzufordern; 2014 erklärte Wladimir Putin, in Alaska sei es „zu kalt“. Es ist nicht das erste Mal, dass der Bundesstaat internationale Staatsgäste empfängt: 1984 trafen sich hier Ronald Reagan und Papst Johannes Paul II., 1971 empfing Richard Nixon den japanischen Kaiser Hirohito. Die Gespräche mit dem russischen Präsidenten an diesem Ort haben jedoch eine besondere Bedeutung.

Strategische Bedeutung

Alaskas geografische Lage macht den Bundesstaat strategisch wichtig. Der „Wächter des Nordens“ ist der US-Bundesstaat, der Russland am nächsten liegt – nur 88 Kilometer trennen ihre Festlandgebiete, schreibt Euronews. Während des Kalten Krieges bezeichnete die Sowjetunion die Region als „Eisernen Vorhang“. In Alaska befanden sich zentrale Stützpunkte der US-Luftwaffe und des Militärs, die als Kommandozentralen, Logistikdrehscheiben und Basen für Abfangjäger dienten. Heute beherbergt Alaska Radarstationen des gemeinsamen US-kanadischen Nordwarnsystems zur Luftraumüberwachung. Sie sollen verhindern, dass es zu Eindringversuchen oder Angriffen aus der gesamten arktischen Region Nordamerikas kommt.

Die reichen Naturressourcen Alaskas steigern seine strategische Bedeutung. Der Bundesstaat verfügt über geschätzte 3,4 Milliarden Barrel Ölreserven und zählt zu den größten Erdölproduzenten der USA. Diese Vorkommen sind essenziell für die Energiesicherheit, da die Förderung von Öl, Gas und wichtigen Mineralien in Alaska die Abhängigkeit verringert und sowohl wirtschaftliche als auch nationale Sicherheit stärkt. Die Mineralgewinnung umfasst große Mengen Zink, Blei und Kohle sowie weitere für die moderne Industrie unverzichtbare Rohstoffe. Zudem liefern die ausgedehnten borealen Wälder Holz. Über die Hälfte der Produktion stammt von lokalen Unternehmen.

Beinahe-Treffen in Ungarn

Die Einigung auf den Treffpunkt war nicht einfach. Laut CNN wurde Alaska erst nach langen Hintergrundgesprächen als Ort gewählt. In Frage kamen nur wenige Orte, da der Internationale Strafgerichtshof 2023 einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin wegen Kriegsverbrechen erlassen hatte. Russland lehnte aufgrund dessen ein Treffen in Europa ab – selbst in Städten wie Wien oder Genf, wo US- und russische Präsidenten seit dem Kalten Krieg zusammentrafen. Putin schlug zwar die Vereinigten Arabischen Emirate als „vollkommen geeigneten“ Ort vor, doch im Weißen Haus wollte man eine weitere Fernreise in den Nahen Osten nach Trumps Besuch im Mai vermeiden. Schließlich wurde laut zwei US-Beamten ein Treffen in Ungarn vorgeschlagen, dessen Ministerpräsident Viktor Orbán sowohl zu Trump als auch zu Putin enge Beziehungen pflegt.

Die US-Seite zeigte sich zufrieden und etwas überrascht, als Putin bereit war, auf US-Territorium zu kommen – in ein Gebiet, das einst Teil des Russischen Kaiserreichs war. „Ich halte es für einen sehr respektvollen Schritt des russischen Präsidenten, dass er in unser Land kommt, statt dass wir in seines reisen oder uns in einem Drittland treffen“, sagte Trump diese Woche, während sein Team eilig die letzten Details plante. Nicht alle teilen diese Sicht. „Der einzige Ort, der für Putin noch besser als Alaska wäre, wäre Moskau, wenn der Gipfel dort stattfände“, sagte John Bolton, ehemaliger Sicherheitsberater Trumps, gegenüber CNN. „Daher halte ich diesen Treffpunkt für einen großen Sieg Putins.“ Trump und der wegen Kriegsverbrechen angeklagte russische Machthaber Wladimir Putin wollen sich am 15. August auf dem gemeinsamen Militärstützpunkt Elmendorf-Richardson treffen. Die 25.899 Hektar große Anlage ist laut BBC ein wichtiger Standort für die US-Militärpräsenz in der Arktis. Nach CNN-Informationen erfüllt nur dieser am nördlichen Stadtrand gelegene Stützpunkt die Sicherheitsanforderungen für ein solches historisches Treffen – obwohl das Weiße Haus eigentlich vermeiden wollte, dass der russische Präsident und seine Delegation auf einer US-Militärbasis untergebracht werden.

Frühere Treffen mit Putin

Zuletzt traf ein US-Präsident Putin 2021 – Joe Biden in Genf. Datum und Ort wurden drei Wochen vorher bekanntgegeben, die Planungen hatten jedoch Monate zuvor begonnen. Biden bereitete sich während einer Europareise intensiv vor, nahm sich morgens Zeit für die Analyse möglicher Gesprächslinien und zur Einschätzung von Putins Vorgehen. Er konsultierte andere Staatschefs, darunter die deutsche Kanzlerin Angela Merkel. Die Helfer planten jedes Detail – von der Ankunftsreihenfolge bis zur Dauer der Gesprächsrunden. In seiner ersten Amtszeit traf Trump Putin 2018 in Helsinki zu einem bilateralen Gipfel. Dieser endete mit der denkwürdigen Szene, in der Trump in der Frage der russischen Wahleinmischung Putins Darstellung den US-Geheimdiensten vorzog. 2017 kam es zu einem ersten Treffen der beiden am Rande des G-20-Gipfels in Hamburg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...