Finanzen

US-Druck gefährdet den Markt für Schweizer Privatbanken

Das Privatkundengeschäft für Schweizer Banken lohnt sich nicht mehr. Jede dritte Privatbank schreibt einer KPMG-Studie zufolge bereits rote Zahlen. Grund dafür sei der Druck aus dem Ausland, der den Banken das lukrative Geschäft mit den Steuerhinterziehern verdorben habe.
21.08.2014 00:33
Lesezeit: 1 min

Die Betreuung von reichen Kunden wirft für die Schweizer Geldhäuser so wenig ab wie nie zuvor. Die Eigenkapitalrendite der Privatbanken setzte den Abwärtstrend 2013 fort und fiel auf durchschnittlich 3,3 Prozent, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Beratungsfirma KPMG hervorgeht. Vor der Finanzkrise erreichte die Branche noch über 13 Prozent.

Doch inzwischen schreibt mehr als jede dritte der in der Studie untersuchten 94 Banken rote Zahlen - ebenfalls ein Rekordwert. "Wie lange erdulden die Aktionäre noch jedes Jahr Verluste?", fragte KPMG-Experte Christian Hintermann.

Der Druck ausländischer Regierungen auf Steuerhinterzieher hat den Schweizer Vermögensverwaltern das einst beschauliche und hochprofitable Geschäft verdorben. Steuerhinterzieher pflegten als Kunden weniger auf Gebühren und Kosten zu achten und wechselten weniger häufig die Bank, da sie fürchteten, entdeckt zu werden.

Kunden mit versteuerten Geldern hingegen vergleichen die Angebote der Banken gründlicher, sodass der Konkurrenzdruck inzwischen spürbar zugenommen hat. Auf der anderen Seite gelingt es den Instituten nicht, die Kosten zu senken.

Hohe Kosten verursachten 2013 etwa der Steuerstreit mit den USA (mehr dazu hier). Die Amerikaner werfen den Schweizer Banken vor, jahrelang unversteuerte US-Gelder verwaltet zu haben. Institute, die bereit sind, ihre US-Geschäfte offenzulegen und Bußen von bis zu 50 Prozent der versteckten Gelder zu bezahlen, kommen um weitere Ermittlungen und Gerichtsverfahren herum. Für Strafen und Rechtskosten wurden bisher insgesamt rund 740 Millionen Euro beiseitegelegt. Dies dürfte KPMG zufolge bei weitem nicht ausreichen. Einige Geldhäuser seien sogar in ihrer Existenz bedroht. „Wir erwarten, dass einige Banken Probleme bekommen, weil sie nicht genügend Eigenkapital haben, um die US-Buße zu bezahlen“, erklärte Hintermann.

Ein Ausweg für die Besitzer ist ein Verkauf. Wenn die Amerikaner in den nächsten Monaten die Höhe der Strafen festlegen, dürfte die Konsolidierung unter den Privatbanken weiter Fahrt aufnehmen. „Wir erwarten eine Beschleunigung über die nächsten zwölf bis 18 Monate, sodass die Anzahl der Spieler sicher sinken wird“, prognostizierte der KPMG-Experte. Alleine in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres wechselten neun Privatbanken oder Teile davon den Besitzer. Die betroffenen Kundenvermögen entsprechen fast zehn Prozent der von den untersuchten Banken insgesamt verwalteten 1,4 Billionen Franken. Nicht Teil der Studie waren die Großbanken UBS und Credit Suisse sowie Genfer Banken wie Pictet oder Lombard Odier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...