Politik

Schaeffler: Manager erhält 11 Millionen Euro, ohne auch nur einen Tag gearbeitet zu haben

Geldverschwendung im Neo-Feudalismus: Das Familienunternehmen Schaeffler zahlt einem Manager 11 Millionen Euro Gehalt, obwohl dieser nicht einen einzigen Tag für sein Geld gearbeitet hat. Der Glückliche war noch vor seinem Amtsantritt gefeuert worden, weil es sich die Eigentümer anders überlegt hatten. Manager werden heute wie Fußball-Legionäre zwischen den Firmen verschoben und sichern sich durch wasserdichte Verträge gegen jedes Risiko ab.
27.08.2014 14:41
Lesezeit: 1 min

Der abrupte Sinneswandel bei der Besetzung des Chefpostens hat den Auto- und Industriezulieferer Schaeffler Millionen gekostet. Der schon vor Amtsantritt abservierte designierte Vorstandsvorsitzende Klaus Deller erhielt im zweiten Quartal rund elf Millionen Euro, wie der Konzern am Mittwoch bei der Vorlage des Halbjahresberichts bestätigte. Trotz dieser sinnlosen Ausgabe kletterte der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um fast neun Prozent auf 787 Millionen Euro. Ex-Knorr-Bremse-Manager Deller hatte eigentlich im Juli nach Herzogenaurach wechseln wollen. Kurz vorher entschied sich das Familienunternehmen überraschend, Interimschef Klaus Rosenfeld als Vorstandsvorsitzenden zu behalten.

Der bisherige Finanzvorstand war in die Bresche gesprungen, als Schaeffler im Herbst den langjährigen Konzernchef Jürgen Geißinger geschasst hatte. Wie damals aus dem verschwiegenen Unternehmen zu hören war, gab es unterschiedliche Auffassungen zwischen dem Manager und den Familienaktionären über die künftige Ausrichtung des Zulieferers. Seit dem Aus für Geißinger übt Rosenfeld die Posten des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzchefs parallel aus. Im Frühjahr kündigte er ein neues Strategieprogramm an. Ein neuer Finanzchef wird noch gesucht.

Zu den Halbjahreszahlen sagte Rosenfeld, das Automotive-Segment, die weitaus größere der beiden Sparten, habe sich im ersten Halbjahr deutlich besser entwickelt als der Markt. Das Industriegeschäft legte zum ersten Mal seit langem wieder zu. Am größten fiel das Wachstum in China aus, aber auch in Europa spürte Schaeffler die Erholung. Der Umsatz des Zulieferers kletterte in den ersten sechs Monaten um fast sieben Prozent auf 5,99 Milliarden Euro. Ohne Währungseffekte hätte der Zuwachs den Angaben zufolge knapp zehn Prozent betragen.

Für 2014 äußerte sich Rosenfeld etwas vorsichtiger: Der Umsatz soll jetzt währungsbereinigt um mehr als sieben Prozent steigen. Zuletzt war lediglich allgemein ein Plus in dieser Größenordnung angekündigt; von Währungseffekten war nicht die Rede. Wechselkursbelastungen dürften Schaeffler im Gesamtjahr rund drei Prozent vom Umsatzzuwachs kosten. Rosenfeld bekräftigte das Ziel, wonach die operative Rendite (Ebit-Marge) 2014 zwischen zwölf und 13 Prozent liegen soll. Im ersten Halbjahr erzielte Schaeffler 13,1 Prozent. Eine konkrete Gewinnprognose hat der Konzern nicht abgegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...