Politik

Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize für Wissenschaft, um die Forschungsfreiheit in Europa zu stärken. Dafür stellte sie neue Maßnahmen vor.
08.05.2025 09:47
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forschungsfreiheit: Wissenschaftler mit Geld nach Europa locken

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mit einem Millionenpaket in Höhe von 500 Millionen Euro gezielt mehr Forscherinnen und Forscher nach Europa holen. "Wir müssen die richtigen Anreize setzen", sagte sie in ihrer Ansprache an der Pariser Universität Sorbonne. Das Programm soll von 2025 bis 2027 laufen und Europa als Standort für internationale Wissenschaft attraktiver machen. Der Vorschlag fällt in eine Zeit, in der US-Präsident Donald Trump mit wachsendem Druck auf amerikanische Universitäten reagiert.

Von der Leyen betonte, dass die Forschungsfreiheit und Investitionen in freie Wissenschaft zunehmend hinterfragt würden. "Was für eine gigantische Fehleinschätzung." Sie kündigte an, die Forschungsfreiheit rechtlich fest verankern zu wollen. Konkrete gesetzliche Regelungen nannte sie jedoch zunächst nicht.

Langfristige Förderung als Anreiz für Wissenschaft

"Wer sich für Europa entscheidet, wird besser bezahlt und bekommt längerfristige Verträge", so von der Leyen. Für Spitzenforscher seien Stipendien mit einer Laufzeit von sieben Jahren vorgesehen. Darüber hinaus solle laut von der Leyen die Einreise erleichtert und der Zugang zum europäischen Wissenschaftsmarkt beschleunigt werden. Auch die Vermarktung von Forschungsergebnissen solle optimiert werden, um Anreize für Wissenschaft weiter zu stärken.

In den Vereinigten Staaten hat Präsident Trump bereits in den ersten Monaten seiner zweiten Amtszeit mehrere Budgetkürzungen und Personalabbau in der Forschung beschlossen. Besonders betroffen sind renommierte Hochschulen, denen er eine politisch linksliberale Ausrichtung unterstellt. Dies gilt als direkter Angriff auf die Forschungsfreiheit in den USA.

Macron warnt vor Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nutzte die Vorstellung des europäischen Programms, um Trumps Haltung scharf zu kritisieren. "Es gibt keine Demokratie, die lange Bestand hat, wenn es keine freie, offene Wissenschaft gibt."

Macron machte deutlich, dass ohne objektive Fakten keine offene Gesellschaft bestehen könne. Es dürfe nicht geschehen, dass Politiker willkürlich festlegen könnten: "Das ist wahr, das ist falsch", erklärte er. "Wir glauben nicht an ein Entscheidungsmodell, das nur auf dem Diktat einiger weniger beruht." Die Wahrung der Forschungsfreiheit sei für Demokratien zentral.

Macron appellierte schließlich direkt an US-Forschende: "Wenn Sie die Freiheit lieben, kommen Sie nach Europa. Helfen Sie uns, unsere Forschungsfreiheit zu verteidigen, hier zu forschen und besser zu werden. Helfen Sie uns, unsere Zukunft durch Wissenschaft zu gestalten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...