Politik

Der Petro-Yuan kommt: China schickt Zerstörer in den Persischen Golf

Zum ersten Mal geht ein chinesischer Zerstörer im südiranischen Bandar Abbas vor Anker. China positionierten sich strategisch im Persischen Golf, um sich die besten Zugänge zum Erdöl zu sichern. Peking arbeitet seit geraumer Zeit an der Einführung des Petro-Yuan und will auf Nummer Sicher gehen, dass die Versorgung nicht unterbrochen wird.
24.09.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Ein chinesischer Zerstörer hat im südiranischen Hafen Bandar Abbas angedockt. Ziel des viertägigen Besuches sei, dass die Marine beider Nationen ihr Wissen bei See-Rettungen austauscht, so Hossein Azad, der Marinestützpunkt-Chef in Bandar Abbas. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass ein Zerstörer aus China den Hafen angesteuert hat.

Besondere Bedeutung bekommt der Besuch dadurch, dass sich der Hafen in der Straße von Hormus befindet, die den Persischen Golf und den Golf von Oman verbindet. Diese Gewässer haben eine besonders hohe strategische Bedeutung, da in der Gegend die wichtigen Erdöl-Fördergebiete liegen und der Rohstoff mittels Schiffsverkehr abtransportiert wird.

Weitere Länder in der Region sind Bahrain, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die 5. Flotte der US-Marine ist in Bahrain stationiert – gleich gegenüber von Bandar Abbas im Süden des Persischen Golfs.

Der chinesische Zerstörer wurde von einem Logistik-Schiff begleitet. Offiziell sind beide Schiffe auf dem Weg in den Golf von Aden als Teil einer internationalen Mission zur Bekämpfung der Piraterie, berichtet AP.

Der Iran hat in den vergangenen Jahren die bilaterale Zusammenarbeit seiner Marine mit mehreren Ländern wegen der Gefahr der Piraterie im Golf von Aden massiv erhöht. In den vergangenen Monaten soll die iranische Marine zwei chinesische Frachtschiffe verteidigt haben, die ins Visier von Piraten geraten sind, berichten iranische Medien.

Im vergangenen Jahr ist eine Gruppe von Schiffen der russischen Marine ebenfalls in Bandar Abbas vor Anker gegangen – auch auf dem Rückweg von einer Pazifik-Mission.

Diese Zusammenarbeit kann als Bemühung des Irans gewertet werden, ein Gleichgewicht zwischen den internationalen Marine-Vertretern in der Straße von Hormus herzustellen. Durch die Passage an der Mündung zum Persischen Golf wird rund ein Fünftel des weltweiten Öls verschifft.

Es verwundert also nicht, dass China und die USA sich vor Ort um die besten Zugänge zum Erdöl positionieren. China will den Petro-Dollar vom Energiemarkt vertreiben. Das soll über Fracking im eigenen Land und einer starken Allianz mit Russland geschaffen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder dritte Fernzug kommt zu spät – ein Spiegelbild für den Zustand Deutschlands?
01.02.2025

Die anhaltenden Verspätungen der Deutschen Bahn sind mehr als nur ein Ärgernis für Reisende – sie stehen sinnbildlich für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
01.02.2025

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Bahnhof kaufen: Alternatives Wohnen mit Bahnanschluss
01.02.2025

Privatbahnhöfe: Wie sie vor Verfall gerettet werden können - und wie private Investoren die identitätsstiftenden Backsteinbauten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt KI trifft DNA: Wie ein Berliner Startup die Genom-Analyse revolutioniert
31.01.2025

„Künstliche Intelligenz ist für die Genomik ideal”, sagt Jakob Hertzberg, Head of Technology bei Lucid Genomics. Bis vor wenigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigungswelle seit Corona: Wie die Pandemie die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer verstärkt
31.01.2025

Viele Unternehmen klagen nach der Corona-Pandemie über eine konstante Fluktuation ihrer Mitarbeiter. Es ist die Rede von der „Great...