Unternehmen

Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt, sorgen Zahlen und Garantien für Diskussionen. Was bedeutet das für den Standort Heide – und könnte das Risiko für den Steuerzahler doch größer sein?
15.08.2025 07:01
Lesezeit: 2 min
Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
Der Schriftzug Northvolt ist an einem Zaun am Eingang zur Baustelle der Batteriezellenfabrik zu sehen. Der Batteriehersteller hat in seiner schwedischen Heimat Insolvenz angemeldet (Foto: dpa). Foto: Christian Charisius

Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Northvolt-Risiken

Das Bundeswirtschaftsministerium sieht keine frischen, zusätzlichen Risiken für den Steuerzahler in der Krise des Batterieherstellers Northvolt. Zuvor hatte das "Handelsblatt" gemeldet, möglicherweise könnten weitere 300 Millionen Euro verloren gehen, berichtete das "Handelsblatt". Das Ministerium stellte jedoch klar, dass es sich um bereits bekannte Informationen handelt.

Wegen anhaltender Finanzierungsprobleme hatte Northvolt Mitte März in Schweden Insolvenzantrag gestellt. Lange blieb offen, wie es mit der geplanten Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein weitergehen soll. Für diese Ansiedlung gab es staatliche Förderung, bei der ein Millionenverlust für den Steuerzahler droht. Northvolt erhielt von der staatlichen Förderbank KfW über eine Wandelanleihe rund 600 Millionen Euro.

Die Mittel dieser Wandelanleihe sind laut Wirtschaftsministerium "zum Teil verwendet und damit im Sinne des Projekts in Heide bereits "verbaut"". Der nicht genutzte Anteil liege in der freien Kapitalrücklage der deutschen Projektgesellschaft in Heide. Die Zweckbindung für eine Batteriezellfertigung in Heide bleibe bestehen, die Gelder seien nicht Teil der Insolvenzmasse in Schweden, hieß es. KfW und Wirtschaftsministerium wollen dazu in Gespräche mit dem neuen Investor Lyten eintreten.

Northvolt-Risiken: Bund übernahm Garantie

2020 hatte der Bund laut Wirtschaftsministerium eine Finanzierungstranche kommerzieller Banken über 525 Millionen US-Dollar mit einer Garantie abgesichert – um sicherzustellen, dass die deutsche Autoindustrie ausreichend Batterien bekommt. Der Bund habe dies mit einer Deckungsquote von 80 Prozent des Risikos abgesichert. Diese Garantie galt für einen sogenannten ungebundenen Finanzkredit – dieser sei Teil der Northvolt-Insolvenzmasse. Die Informationen seien bereits veröffentlicht und bekannt.

Die Risikoposition des Bundes betrage "gegenwärtig 376 Millionen US-Dollar" zuzüglich Finanzierungskosten – so habe es laut Zeitung ein Fachreferent des Wirtschaftsministeriums am 4. Dezember 2024 im Wirtschaftsausschuss des Bundestags berichtet. In der Sitzung sei auch der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) befragt worden. Habeck soll damals bestätigt haben, dass der Schaden bei Northvolt um etwa 300 Millionen Euro höher ausfallen könnte. Im Zweifel sei "dieses Geld im Feuer", habe Habeck dem Protokoll zufolge erklärt.

US-Konzern plant Übernahme von Northvolt

Kürzlich wurde bekannt, dass der US-Konzern Lyten alle verbliebenen Standorte des insolventen Batterieherstellers Northvolt übernehmen will. Dazu gehört auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide.

Der Abschluss des Erwerbs (Closing) stehe unter dem Vorbehalt bestimmter Bedingungen, deren Erfüllung noch Monate dauern könne, erklärte das Wirtschaftsministerium. Man verfolge die Entwicklung mit Blick auf den Standort Heide und mögliche Folgen für die Wandelanleihe aufmerksam und prüfe dies.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle
25.11.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle, während Exporte sinken und Verbraucher sparen. Ökonomen hoffen zwar auf eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell weiter auf hohem Niveau: Kurs steigt deutlich über 4.100 Dollar – Blick geht zur Fed
25.11.2025

Der Goldpreis zieht weiter an und überschreitet wieder wichtige Marken. Doch hinter dem jüngsten Sprung stehen mehr als nur kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Großprojekt Suedlink: Baubeginn trotz jahrelanger Debatten
25.11.2025

Nach jahrelangen Diskussionen fällt heute im thüringischen Wasungen der offizielle Startschuss für den Bau der Stromautobahn Suedlink,...

DWN
Politik
Politik Putins Risikooffensive: Warum 2027 zum Wendepunkt für Europa werden kann
25.11.2025

Ein zunehmend risikofreudiger Kreml und eine bröckelnde amerikanische Schutzgarantie treffen auf ein Europa, das gefährlich unvorbereitet...

DWN
Politik
Politik G20 in Afrika: Geschlossenheit trotz US-Abwesenheit – Signal für Frieden und Entwicklung
24.11.2025

Beim ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden bleibt der Platz der USA demonstrativ leer – doch die übrigen Mitglieder setzen ein...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmwirkstoff ohne Alzheimer-Erfolg: Novo-Nordisk-Studie enttäuscht Anleger
24.11.2025

Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat mit seinem Abnehmmittel Semaglutid in einer Alzheimer-Studie einen Rückschlag erlitten. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktrisiko: Weshalb Topinvestoren jetzt Alarm schlagen
24.11.2025

Die jüngsten Kursstürze an den Märkten zeigen, wie angespannt die Lage geworden ist. Während Anleger nervös auf jede Bewegung...