Deutschland

Teurer Geisterhafen: Der Jade-Weser-Port ist ein Milliarden-Grab

Seit September 2012 ist der Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven in Betrieb. Die riesigen Containerbrücken stehen jedoch die meiste Zeit still. Auch im Gewerbegebiet am Hafen hat sich erst ein einziger Betrieb angesiedelt. Für das Land Niedersachsen allerdings kein Grund, nicht noch einmal 1,5 Millionen Euro für eine „Machbarkeitsstudie“ zu einer möglichen Erweiterung des Jade-Weser-Ports auszugeben.
11.10.2014 23:45
Lesezeit: 2 min

Die beeindruckenden technischen Daten des modernen Containerhafens, der im September 2012 in Betrieb gegangen ist, finden sich in jeder Marketingbroschüre. 1725 Meter Kailänge für Containerschiffe. Bis zu vier der 400 Meter langen Superschiffe können hier gleichzeitig liegen. Die acht Containerbrücken zum Entladen der Schiffe sind 83 Meter hoch. Und während der Kai 7,50 Meter über Normal-Null liegt und damit hochwassersicher ist, beträgt die Wassertiefe davor bis zu 20 Meter. Damit können auch bei Ebbe die weltweit größten Containerschiffe der Emma-Maersk-Klasse mit 16,50 Meter Tiefgang vollbeladen anlegen.

Sie tun es bloß nicht – oder zumindest selten. Die Auslastung des Jade-Weser-Ports beträgt aktuell 2,8 Prozent. Denn nur zwei Schiffe laufen Wilhelmshaven jede Woche an. So wurden 76.117 Containereinheiten 2013 umgeschlagen. 2014 dürften es kaum mehr werden. Der Betreiber des Hafens, Eurogate, will allerdings keine aktuellen Zahlen nennen. Prognostiziert waren dagegen schon für 2013 700.000 Containereinheiten. Und die Gesamtkapazität des Jade-Weser-Ports liegt bei 2,7 Millionen Containereinheiten.

Auch hinter der Hafenanlage herrscht weitgehend Leere. 160 Hektar Gewerbefläche stehen zur Verfügung. Trotz vielfältiger öffentlicher Förderung für Ansiedlungsprojekte hat sich allerdings erst ein Betrieb auf der Fläche niedergelassen - auf 20 Hektar. Die Firma Nordfrost betreibt dort ein Frischfrucht- und Tiefkühlterminal und ist unzufrieden. Zusicherungen zur Entwicklung des Jade-Weser-Ports seien nicht eingehalten worden. Nun klagt man vor Gericht, denn die Containerlinien, mit denen Nordfrost seine Fracht bekommt, laufen lieber Bremerhaven statt Wilhelmshaven an. Die Mehrkosten beziffert Nordfrost auf 200 Euro pro Container.

Die Baukosten für den nicht genutzten Hafen betrugen rund 1 Milliarde Euro, 650 Millionen davon kamen aus Steuergeldern. Der Jade-Weser-Port war ein Gemeinschaftsprojekt der beiden hochverschuldeten Länder Bremen und Niedersachsen. Von den Geldern wurden unter anderem 390 Hektar Land durch Sandaufspülungen der Nordsee abgetrotzt. Das Land Niedersachsen will nun noch 1,5 Millionen Euro für eine Machbarkeitsstudie zu einer Erweiterung des Jade-Weser-Ports draufsatteln. Denn unbeeindruckt von den Realitäten bleibt man offiziell optimistisch. Man verweist auf die Standortvorteile. Kein anderer deutscher Hafen biete einen so großen Tiefgang, kein anderer deutscher Hafen habe einen kürzeren Weg durch die Küstengewässer zur Hochsee.

Die Reedereien zeigen sich dagegen unbeeindruckt. In Hamburg und Bremerhaven haben sie ihre Büros und ihre Infrastruktur. Wozu dies am JadeWeserPort noch einmal zusätzlich aufbauen? Zumal für Hamburg nun eine weitere Elbvertiefung für die großen Containerschiffe geplant ist. Zumal es die außerdeutsche Konkurrenz in Rotterdam gibt. Auch dort wird der Containerhafen kräftig erweitert.

Die weltgrößte Reederei Mærsk zweifelt inzwischen öffentlich am Konzept des Jade-Weser-Ports. Gegenüber der Deutschen Schiffahrts-Zeitung sagte ihr Deutschlandchef Ole Krenzien: „Den Jade-Weser-Port als reinen Umschlaghafen zu konzipieren, reicht nicht aus“. Und weiter: „Derzeit gibt es keine wirkliche Nachfrage am Jade-Weser-Port.“

Hoffnung liegt auf zwei neuen Asien-Diensten, die ab nächsten Frühjahr den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven ansteuern sollen. Doch die Ankündigung steht noch unter Vorbehalt. Und der Betreiber des Jade-Weser-Ports, Eurogate, will keine konkreten Angaben zum erwarteten zusätzlichen Umschlag machen. Für die meisten Hafenbeschäftigten wird sich die negative Perspektive nicht ändern. Ihr Beschäftigungssicherungs-Tarifvertrag läuft im März nächsten Jahres aus.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...