Finanzen

USA lagern mehr Öl: Preise sinken weiter

Die Ölpreise sind am Donnerstag gesunken. Ein Barrel Brent kostet zwölf Cent weniger als am Vortag. Händler erklärten den Rückgang mit einem Anstieg der Ölreserven in den USA.
30.10.2014 12:11
Lesezeit: 1 min

Die Ölpreise sind am Donnerstag gesunken. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Dezember kostete im frühen Handelsverlauf 87 Dollar. Das waren zwölf Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Referenzsorte WTI sank um 24 Cent auf 81,96 Dollar.

Händler erklärten den Rückgang der Ölpreise mit einem Anstieg der Ölreserven in den USA. In der größten Volkswirtschaft der Welt waren die Lagerbestände an Rohöl zuletzt um 2,1 Millionen Barrel auf 379,7 Millionen Barrel gestiegen.

Europas größter Ölkonzern Shell hat dem Einbruch des Ölpreises getrotzt und den Gewinn gesteigert. Im dritten Quartal steigerte das britisch-niederländische Unternehmen seinen bereinigten operativen Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31 Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar, wie das Management am Donnerstag mitteilte. Es hatte im vergangenen Jahr mit gezielten Geschäftsverkäufen und einer Aufstockung der Produktion im Golf von Mexiko und in Westafrika die Weichen dafür gestellt. Das Ergebnis war höher als von Analysten erwartet. Dazu trugen sowohl das Förder- als auch das Raffineriegeschäft bei.

Der Rückgang des Ölpreises, der infolge der Konjunkturabkühlung in den vergangenen vier Monaten um 25 Prozent auf ein Vier-Jahres-Tief abgerutscht ist, machte sich dennoch bemerkbar. Denn im Vergleich zum zweiten Quartal fiel der Gewinn geringer aus. Dies lag auch an einer verringerten Öl- und Gasförderung. Diese lag auch wegen des Verkaufs von Konzernteilen um fünf Prozent unter dem Niveau vor Jahresfrist.

Wie andere Branchengrößen drosselt Europas führender Ölkonzern nach Börsenwert Kosten und Investitionen, um sinkende Einnahmen wettzumachen und die Aktionäre bei Laune zu halten. Die Balance zwischen Wachstum und Rendite müsse verbessert werden, erläuterte Konzernchef Ben van Beurden. Auch der französische Rivale Total fährt einen Sparkurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...