Wirtschaft

Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische Konsequenzen haben. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier rechnet damit, dass Präsident Donald Trump durch seine Zollpolitik erheblich innenpolitisch unter Druck geraten könnte.
04.04.2025 09:27
Lesezeit: 1 min

Bevölkerung in den USA nicht auf Folgen der US-Zölle vorbereitet

Die Bevölkerung in den USA sei nicht bereit, Einbußen beim Wohlstand hinzunehmen, erklärte die Wirtschaftsexpertin von der University of California Berkeley im Deutschlandfunk. Ein massiver Inflationsschock stehe den Vereinigten Staaten bevor, und dieser werde direkt mit Trumps Regierung in Verbindung gebracht. „Wenn ich mir kein Essen mehr leisten kann, wenn mich alltägliche Ausgaben beunruhigen, betrifft mich das unmittelbar.“ Die große Frage sei, wie Trump mit der Lage umgehe.

Die Börsen reagierten bereits negativ – ein klares Signal, wie die Märkte die Lage einschätzen. Es kam zu den stärksten Kursverlusten seit Jahren. Das wirkt sich auf Pensionskassen aus, deren Kapital in Wertpapieren steckt – und damit auf Menschen, die auf diese Leistungen angewiesen sind.

Appell an Dialog statt Eskalation

Mit Blick auf Europa betonte Malmendier, sie setze auf Verhandlungen statt weiterer Eskalation. Es sei jedoch zu erwarten, dass Trump an seiner protektionistischen Zollpolitik festhalte, um die heimische Industrie zu stützen. Die EU müsse ihren Binnenmarkt stärken und verbliebene Hindernisse abbauen. Auch die Kapitalmarktunion sei von Bedeutung.

Malmendier ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung berät. An der Haas School of Business der University of California ist sie als Professorin tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...