Wirtschaft

Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische Konsequenzen haben. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier rechnet damit, dass Präsident Donald Trump durch seine Zollpolitik erheblich innenpolitisch unter Druck geraten könnte.
04.04.2025 09:27
Lesezeit: 1 min

Bevölkerung in den USA nicht auf Folgen der US-Zölle vorbereitet

Die Bevölkerung in den USA sei nicht bereit, Einbußen beim Wohlstand hinzunehmen, erklärte die Wirtschaftsexpertin von der University of California Berkeley im Deutschlandfunk. Ein massiver Inflationsschock stehe den Vereinigten Staaten bevor, und dieser werde direkt mit Trumps Regierung in Verbindung gebracht. „Wenn ich mir kein Essen mehr leisten kann, wenn mich alltägliche Ausgaben beunruhigen, betrifft mich das unmittelbar.“ Die große Frage sei, wie Trump mit der Lage umgehe.

Die Börsen reagierten bereits negativ – ein klares Signal, wie die Märkte die Lage einschätzen. Es kam zu den stärksten Kursverlusten seit Jahren. Das wirkt sich auf Pensionskassen aus, deren Kapital in Wertpapieren steckt – und damit auf Menschen, die auf diese Leistungen angewiesen sind.

Appell an Dialog statt Eskalation

Mit Blick auf Europa betonte Malmendier, sie setze auf Verhandlungen statt weiterer Eskalation. Es sei jedoch zu erwarten, dass Trump an seiner protektionistischen Zollpolitik festhalte, um die heimische Industrie zu stützen. Die EU müsse ihren Binnenmarkt stärken und verbliebene Hindernisse abbauen. Auch die Kapitalmarktunion sei von Bedeutung.

Malmendier ist Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Bundesregierung berät. An der Haas School of Business der University of California ist sie als Professorin tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...