Technologie

Facebooks neue Datenbrille soll Mond-Erkundungen ermöglichen

Oculus will mit der Veröffentlichung einer neuartigen Datenbrille die Virtuelle Realität massentauglich machen. Das Gerät soll via Roboter-Fahrzeug auch virtuelle Rundfahrten auf dem Mond ermöglichen. Facebook hatte das Start-up Oculus im März für zwei Milliarden Dollar übernommen.
03.11.2014 10:52
Lesezeit: 1 min

Die Facebook-Tochter Oculus steht kurz vor Veröffentlichung ihrer „Rift Virtual Reality“-Headset. Der Prototyp wurde auf der Connect Entwickler-Konferenz in Los Angeles, vorgestellt, der Verkauf soll im kommenden Jahr starten.

Noch vor dem Verkaufsstart haben Wissenschaftler der Carnegie Mellon University eine außergewöhnliche Anwendungsmöglichkeit entwickelt: Die Forscher  wollen einen Roboterfahrzeug auf den Mond schicken, der über das Oculus Rift von der Erde aus gesteuert werden kann. Wer immer die VR-Brille aufsetzt, könnte somit mit dem Mond-Rover in in Echtzeit quasi auf dem Mond herumfahren, berichtet TechCrunch.

Die Datenbrille gaukelt dem Benutzer über zwei kleine, getrennte Bildschirme eine 3D-Umgebung vor, die sich entsprechend der Kopfbewegungen verändert. Während das Gerät mit dem Aussehen einer überdimensionierten Skibrille zuerst hauptsächlich für Spiele verwendet werden dürfte, hofft das Unternehmen einen Durchbruch für Virtuelle Realität (VR) insgesamt zu schaffen.

Das Display ist verbessert, aber auch Motion Capture und Audio-Funktionen wurden überarbeitet. Erwartet wird der Verkauf der Science-Fiction-Brille ab dem kommenden Jahr, berichtete die FT.

Oculus hofft, dass die VR-Technologie über die Videospiele, für die die Technologie am meisten bekannt ist, weitere Felder öffnen wird: Etwa neue Formen des Social Networking oder Telefonkonferenzen.

Oculus und Samsung brachten bereits ein Headset zusammen heraus: Samsung stellte Anfang September als Zubehör für das Note 4 die Datenbrille Gear VR für Computer-Spiele und 360-Grad-Videos im 3D-Format vor.

Unsere Mission ist es, Spiele, Unterhaltung und die Art, wie wir interagieren, zu verändern“, so Brendan Iribe, der Chef von Oculus.

Im März hatte Facebook das Start-up-Unternehmen für zwei Milliarden Dollar übernommen. Es handelte sich um die allererste Übernahme eines Hardware-Unternehmens durch Facebook.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...