Politik

Spanien: Bürgerkrieg unter Fußball-Hooligans

Bei schweren Krawallen zwischen Hooligans ist ein galizischer Fan in Madrid ermordet worden. Vor dem Spiel zwischen Atletico Madrid und La Coruna gingen rund zweihundert Angehörige verfeindeter Fangruppen mit Stöcken, Flaschen und Messern aufeinander los. Spanischen Medien zufolge war die Aktion von den linksradikalen Riazor Blues und den rechtsradikalen Frente Atlentico seit Tagen geplant. Der politische Hintergrund der Hooligans erweckt den Eindruck eines schwelenden Bürgerkriegs.
02.12.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Nach schweren Krawallen zwischen Hooligans ist ein Fan des galizischen Vereins Deportivo la Coruna erschlagen worden. Vor dem Liga-Spiel am Sonntag zwischen Atletico Madrid und La Coruna wurde der 43-Jährige mit einer Eisenstange am Kopf getroffen und anschließend in den Fluss geworfen. Er verstarb wenig später im Krankenhaus. Rund zweihundert Angehörige der verfeindeten Fangruppen waren nahe des Madrider Stadions mit Stöcken, Flaschen und Messern aufeinander los gegangen. Elf Personen wurden teils schwer verletzt, 25 wurden verhaftet.

Die Auseinandersetzung, die seit Tagen geplant war, hat auch ideologische Hintergründe. Nach einer Karte, auf der die Sportzeitung  Marca die Utra-Gruppierungen in Spanien politisch und geografisch verortet, handelt es sich bei den galizischen Riazor Blues um linksradikale, bei der Frente Atlentico um eine rechtsradikale Gruppe. Demnach vermische sich im spanischen Fußball die Politik regelmäßig mit dem Sport. Der Seite Europapress zufolge gibt es unter den Ultras auch je nach politischer Ausrichtung Allianzen und Feindschaften.  Die Riazor Blues und Frente Atletico werden hier als bekannte gewaltbereite Erzfeinde benannt.

Die Fußballclubs und die Behörden hätten jedoch nichts von der Anreise der Ultras gewusst und weisen jede Verantwortung von sich, berichtet El País. Die Polizei beteuere, man habe nur vage Vermutungen über Anreisepläne einzelner gallizischen Ultras nach Madrid gehabt. Das Konfliktpotenzial des Aufeinandertreffens sei gering geschätzt worden, weil die beiden Gruppen seit sechs Jahren nicht mehr durch gewaltsame Auseinandersetzungen aufgefallen waren. Daher wurde das Spiel nicht als „Hochrisiko-Partie“ eingestuft. In dem Fall hätte es doppelt so viele Sicherheitsleute geben müssen und die Busse der Fanclubs wären beim Eintreffen in Madrid polizeilich begleitet worden.

Die Vereine verurteilten die Krawalle. Die Sportzietung Marca nannte die Ereignisse ein Schande für den spanischen Fußball und forderte „Keine Ausreden mehr“ – die Ultras müssten aus den Stadien verbannt werden. Die spanische Sport-Behörde kündigte bei einem Krisentreffen an, alle Ultra-Gruppierungen aus den Stadien verbannen zu wollen. Konkrete Maßnahmen wolle man bei einem Treffen am Donnerstag mit Vertretern der Liga und des Verbandes beschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...