Kreditkarten-Gebühren im Ausland: Diese Fehler kosten Sie bares Geld
Gebühren können sich schnell summieren, wenn man im Urlaub häufig die Kredit- oder Bankkarte einsetzt. Hier einige einfache Tipps, um die Kosten zu senken. Sommerzeit ist Urlaubszeit – Hochsaison für Auslandsreisen. Wer dabei vorhat, außerhalb Deutschlands Bank- oder Kreditkarten einzusetzen, sollte einige wichtige Dinge beachten. Unsere Kollegen vom schwedischen Portal Privata Affärer haben zehn praktische Tipps zusammengestellt, wie man im Urlaub unnötige Kosten und Kreditkarten-Gebühren vermeidet.
So vermeiden Sie Kreditkarten-Gebühren
- Bargeld direkt vor Ort am Automaten abheben: Bankautomaten im Ausland bieten oft bessere Kurse und geringere Gebühren als Wechselstuben an Flughäfen oder Hotels. Grund ist der sogenannte Interbanken-Wechselkurs, der näher am tatsächlichen Marktwert liegt.
- Immer in Landeswährung abheben: Beim Geldabheben im Ausland sollten Sie stets die lokale Währung wählen. So nimmt Ihre Hausbank die Umrechnung vor – meist zu besseren Konditionen als die Bank vor Ort. Werden Beträge in Euro umgerechnet (dynamische Währungsumrechnung), drohen oft versteckte Gebühren.
- Höhere Beträge seltener abheben: Einige Banken verlangen pro Abhebung im Ausland eine Pauschalgebühr. Deshalb lieber einmal mehr abheben, statt ständig kleine Beträge – aber nicht unnötig große Bargeldsummen mit sich führen.
- Immer in Landeswährung bezahlen: Bezahlen Sie im Restaurant, Hotel oder Geschäft in lokaler Währung. Bei Kartenzahlung in Euro rechnet der Händler den Betrag oft zu einem schlechten Wechselkurs um – inklusive Zusatzgebühren.
- Wechselkurse vergleichen: Falls Sie dennoch vorab Bargeld tauschen wollen, vergleichen Sie unbedingt die Kurse mehrerer Wechselstuben – es gibt große Unterschiede.
- Bank-App installieren: Mit der App Ihrer Bank können Sie die Karte bei Verlust schnell sperren, Ihren Kontostand prüfen und Transaktionen in Echtzeit überwachen.
- Mindestens zwei Karten mitnehmen: Falls eine Karte gesperrt oder verloren geht, hilft ein Ersatz. Bewahren Sie die Karten getrennt auf. Aktivieren Sie vorab die Karten für Auslandseinsätze – das verlangen einige Banken.
- Versicherungsleistungen der Kreditkarte prüfen: Haben Sie Ihre Reise über die Kreditkarte gebucht, bietet diese eventuell eine Reiserücktritts- oder Gepäckversicherung. Informieren Sie sich über die genauen Bedingungen und mögliche Selbstbeteiligungen.
- Ihre Hausratversicherung überprüfen: In vielen Hausratversicherungen ist ein 45-tägiger Auslandsschutz enthalten. Dieser deckt Diebstahl, Krankheit oder Unfälle im Urlaub ab – auch für mitreisende Kinder unter 18 Jahren.
- Sicherer Umgang mit Karten: Lassen Sie Karten nicht unbeaufsichtigt im Hotelzimmer liegen – es sei denn, es gibt einen Safe. Auch digitale Karten auf dem Smartphone sollten Sie nicht unbeaufsichtigt am Strand oder Pool liegen lassen.
Kreditkarten-Gebühren zählen zu den unterschätzten Kostenfallen auf Auslandsreisen. Wer beim Bezahlen oder Abheben nicht aufpasst, verliert unnötig Geld durch schlechte Wechselkurse, versteckte Zusatzgebühren oder teure Umrechnungen. Mit etwas Vorbereitung, dem richtigen Umgang mit der Karte und bewussten Entscheidungen vor Ort lassen sich diese Kosten jedoch gezielt vermeiden – und das Reisebudget bleibt dort, wo es hingehört: in der eigenen Tasche.