Technologie

Roboter-Anzug soll Fabrik-Arbeiter so stark wie Maschinen machen

Europäische Forscher haben einen Roboter-Anzug entwickelt, der Arbeiter in Fabriken effizienter machen soll. Die Rüstung soll insbesondere dabei helfen, schwere Lasten zu tragen. Interessenten gibt es vor allem aus der Auto-Industrie.
10.12.2014 10:47
Lesezeit: 1 min

Europäische Forscher haben einen Roboter-Anzug entwickelt, der Arbeitern in Fabriken helfen soll, schwere Lasten zu tragen. Ein Team aus Design-Experten, Arbeitswissenschaftler und mögliche Käufern aus der Industrie arbeiten gemeinsam an dem Projekt. Die Rüstung soll Arbeitern die effizientere und gleichzeitig sichere Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen – insbesondere das wiederholte Heben schwerer Lasten.

Wie phys.org berichtet, besteht das Exoskelett Robo-Mate aus einem Rumpfmodul, das der menschlichen Körperform angepasst ist und das die Druckbelastung im Lendenbereich senkt und sich mit unterschiedlich komplexen Erweiterungen für Arme und Beine ausrüsten lässt. Je nach Bedarf können diese Module passiv, teil- oder vollaktiv den Körper unterstützen.

Darüber hinaus wird Robo-Mate für die Steuerung der Produktionsprozesse mit Strichcodelesern, RFID (radio-frequency identification) oder anderen Systemen zur Erfassung von Werkstücken ausgerüstet. Head-up-Displays und Blickerkennung sorgen für die Orientierung.

Das Fraunhofer-Institut stellt in einer Mitteilung die Fortschritte bei der Entwicklung als „Meilenstein der Mensch-Maschine-Interaktion“ dar. „Da die anwenderfreundliche und interaktive Nutzung von Robotern im industriellen Umfeld im Mittelpunkt von Robo-Mate steht, werden die Produktionsarbeiter dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

Der Vorteil gegenüber reinen Robotern liegt für das Institut auf der Hand: Durch die Kombination von maschineller Kraft und menschlicher Geschicklichkeit sollen Arbeiter mit dem Robo-Mate auch in unbeständigen und sich verändernden Produktionsumgebungen effizienter arbeiten als Mensch oder Maschine allein.

Im Sommer 2015 soll es einen ersten Prototypen-Workshop für Kunden geben. Siemens ist daran ebenso beteiligt wie verscheiden Automobil-Bauer in Frankreich, Italien und Rumänien.

Das Projekt ziele auf eine industrielle Anwendung ab. Demnach stünden dabei höhere Produktivität, effizientere Prozesse und verbesserte Arbeitsbedingungen im Vordergrund. „Mit Robo-Mate rücken die interaktiven, sicheren und wettbewerbsfähigen Fabriken der Zukunft in greifbare Nähe“, versprechen die Entwickler.

Das Projekt robo-mate.eu wird von der Europäischen Union mit 4,5 Millionen Euro gefördert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...