Finanzen

EZB arbeitet bereits an Details zum Ankauf von Staatsanleihen

Lesezeit: 3 min
09.01.2015 00:24
Die EZB bereitet den umstrittenen Ankauf von Staatsanleihen bereits im Detail vor. Vermutlich wird die EZB etwa 62 Prozent der langfristigen Bonds in der Eurozone kaufen. Diskutiert wird, ob Krisenstaaten an allfälligen Verlusten beteiligt werden sollen. Die EZB wehrt sich noch, Verluste bei Schuldenschnitten zu schlucken. Die Börse freut sich auf die Geldschwemme in Europa.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ursprünglich war der Euro, durch die Europäische Zentralbank (EZB) herausgegeben, als „Bürgergeld“ gedacht. Im Fokus sollte dabei das legitime Interesse der Bürger an der Stabilität des Geldwerts stehen. Inzwischen ist der Euro längst zur Finanzierung von Banken und Staaten mutiert. Die EZB wurde – wie die US-amerikanische Fed – zum Kreditgeber der letzten Instanz (lender of the last resort).

Nun schickt die EZB sich an, den Banken ihre Bond-Bestände abzukaufen. Bereits lange vor dem Kursrutsch des Ölpreises wurde hierfür als Begründung eine anstehende Deflation in der Eurozone genannt. Vermutlich wird Mario Draghi am 22. Januar bei der nächsten geldpolitischen Sitzung den Startschuss hierfür abfeuern.

Vermutlich wird die EZB etwa 62 Prozent der langfristigen Bonds in der Eurozone kaufen, wie Zerohedge berichtet, was fünf Mal so viel wie die Netto-Ausgabe der entsprechenden Staatsanleihen entspräche.

Bei der EZB liegen dabei offenbar verschiedene Optionen auf dem Tisch:

- Der Ankauf von Staatsanleihen entsprechend dem Schlüssel der Beteiligung der Mitgliedsländer – wonach deutsche Bonds an erster Stelle liegen würden.

- Lediglich der Ankauf von Bonds mit Spitzenratings, womit beispielsweise deutsche Staatsanleihen in den Negativbereich geschoben würde – was Anleger dazu motivieren solle, riskantere Bonds und Unternehmensanleihen zu erwerben.

- Nicht die EZB sondern die einzelnen nationalen Notenbanken kaufen die landeseigenen Bonds, wonach das Risiko der Ankäufe bei den betreffenden Ländern bliebe.

Bei der EZB werden auch Szenarien überlegt, wonach Krisenländer an den anstehenden Verlusten im Fall breit angelegtem Kauf von Staatsanleihen beteiligt werden sollen. Denn grundsätzlich gilt, dass Verluste der EZB nach dem Kapitalschlüssel der Länder in der Eurozone aufgeteilt werden, ganz gleich, wo bzw. durch welches Land diese Verluste entstanden sind. Deutschland beteiligt sich an der EZB mit dem größten Kapitalanteil. Zuletzt gab es im EZB-Rat Diskussionen darüber, vorrangig Staatsanleihen aus Italien zu kaufen.

EZB-Mitglied Benoit Coeuré sagte Bloomberg, dass es nicht in Frage komme, dass die EZB bei allfälligen Schuldenschnitten beteiligt werde. Dies deutet darauf hin, dass auch griechische Staatsanleihen im großen Stil gekauft werden. Denn die größten Gläubiger Griechenlands sind derzeit die offiziellen Gläubiger - der IWF, die Euroländer und die EZB.

In Erwartung einer längerfristig lockeren Geldpolitik der großen Notenbanken haben Anleger in den USA und Europa am Donnerstag bei Aktien beherzt zugegriffen. Aus dem Protokoll der jüngsten Fed-Ratssitzung schlossen sie, dass sich die US-Notenbank mit ihrer geplanten Zinserhöhung Zeit lassen wird. In Europa rechneten sie zudem mit weiteren Geldspritzen der EZB und drückten damit den Euro auf den tiefsten Stand seit Dezember 2005. Am Rohstoffmarkt stabilisierte sich der Ölpreis nach seinem Verfall der vergangenen Wochen.

HSBC-Devisenexperte Daragh Maher begründete die Erwartung einer behutsamen Straffung der US-Geldpolitik unter anderem mit den verhaltenen Fed-Aussagen zum Einfluss der aktuellen Dollar-Aufwertung auf die heimische Konjunktur. "Offenbar werden die Zentralbanker einen starken Dollar tolerieren." Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen wie Euro oder Yen widerspiegelt, markierte mit 92,528 Punkten ein Neun-Jahres-Hoch. Der Euro verbilligte sich zeitweise auf 1,1753 Dollar.

An der Wall Street schlossen alle drei großen Indizes 1,8 Prozent im Plus. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte bei 17.907 Punkten, der breiter gefasste S&P-500 bei 2062 und der Index der Technologiebörse Nasdaq bei 4736 Zählern. Gestützt wurde die Stimmung durch positive Signale vom US-Arbeitsmarkt. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ging in der vergangenen Woche um 4000 zurück.

Der Dax schloss 3,4 Prozent fester bei 9837,61 Punkten. Das ist der größte Tagesgewinn seit August 2012. Gleiches galt für den EuroStoxx50, der 3,6 Prozent auf 3136,15 Zähler gewann.

Bei den Einzelwerten in New York gehörten Apple -Aktien zu den Gewinnern. Sie legten 3,8 Prozent zu. Die Analysten von Janney Capital Markets erhöhten ihre Prognose für Umsatz und Gewinn des iPhone-Herstellers im ersten Quartal.

Papiere des Bierbrauers und Spirituosen-Anbieters Constellation Brands gewannen 4,5 Prozent. Der "Corona"-Hersteller hob seine Gewinnprognose an.

Eine Erhöhung der Dividende um 20 Prozent verhalf Ford zu Kursgewinnen. Die Aktien legten 2,5 Prozent zu.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 850 Millionen Aktien den Besitzer. 2396 Werte legten zu, 718 gaben nach und 78 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,06 Milliarden Aktien 2048 im Plus, 702 im Minus und 116 unverändert.

Angesichts der Rally an der Wall Street und einer Stabilisierung des Ölpreises waren US-Staatsanleihen nicht mehr so gefragt. Die zehnjährigen Staatsanleihen fielen um 17/32 auf 102-4/32. Sie rentierten mit 2,0109 Prozent. Die 30-jährigen Bonds fielen um 1-22/32 auf 108-14/32 und hatten eine Rendite von 2,5914 Prozent.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...