Gemischtes

Deutsche Autobauer kaufen ihre eigenen Autos auf

Jeder zehnte deutsche Neuwagen wird vom Hersteller selbst aufgekauft. Somit werden die Autobauer immer mehr „zu ihren besten Kunden“, so eine Studie. Viele der Fahrzeuge landen allerdings nach kurzer Zeit mit hohen Rabatten auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
25.01.2015 00:07
Lesezeit: 1 min

Deutschlands Autobauer werden nach einer Studie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer „zusehends ihre besten Kunden“. 2014 seien knapp zehn Prozent aller Neuwagen auf die Hersteller selbst zugelassen worden, schreibt der Professor der Uni Duisburg-Essen in seiner jüngsten Untersuchung. Auf Basis der Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes kam er auf 297.268 Personenwagen – ein Anteil von 9,8 Prozent (Vorjahr: 9,2 Prozent). „Mehr als jeder fünfte VW und Porsche wurde im Jahr 2014 auf das Unternehmen zugelassen“, schreibt Dudenhöffer, der einen bedenklichen Trend bei der Eroberung von Marktanteilen durch Rabatte sieht.

Viele der Fahrzeuge würden nach kurzer Zeit mit hohen Abschlägen vom Listenpreis auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen. Bei Volkswagen sieht man das entspannt. „Fast alle dieser Fahrzeuge entfallen aufs Mitarbeiter-Leasing“, sagte ein Sprecher. Das gelte gerade auch für das VW-Modell mit der höchsten Zahl an Zulassungen auf den Hersteller, den Golf. Nach der Untersuchung waren es 2014 rund 68.500 der insgesamt zugelassenen 214.000 VW Golf.

Auch bei Opel verwies ein Sprecher auf das Modell der geleasten Mitarbeiterfahrzeuge; das Unternehmen hat an den Herstellerzulassungen einen relativ geringen Anteil von 9,3 Prozent. Er wird nur noch von Lexus (7,6 Prozent), Ford (4,3) und Smart (3,0) unterboten. Das Kraftfahrtbundesamt wies darauf hin, dass 2014 ganz allgemein die Zahl der Zulassungen von Neuwagen im gewerblichen Bereich um 5,8 Prozent zugelegt habe, der im privaten Bereich dagegen um 1,9 Prozent gegenüber 2013 gesunken ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...