Finanzen

Trump plant Milliardeninvestition in Bitcoin und andere Kryptowährungen

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsangelegenheit machen – mit Milliarden-Investitionen seiner Mediengruppe. Während der Markt jubelt, stellt sich die Frage: Wird Krypto künftig im Weißen Haus regiert? Und wie reagiert Europa auf diesen geopolitisch brisanten Kurswechsel?
31.05.2025 07:58
Lesezeit: 3 min
Trump plant Milliardeninvestition in Bitcoin und andere Kryptowährungen
Was Trump persönlich an der neuen Währung verdient, ist unklar. (Foto: dpa) Foto: Patrick Semansky

Im Folgenden:

  • wie Trumps Medienfirma Milliarden für Bitcoin mobilisieren will
  • welche politischen Signale von dieser Investition ausgehen
  • warum Deutschland die nächste Krypto-Welle nicht verschlafen darf

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • 3 Monate Zugriff für nur 4,99 EUR

     

    Endlich keine Werbung

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  • Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

    X

    DWN Telegramm

    Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
    E-mail: *

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
    Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

    Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

    DWN
    Politik
    Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
    16.07.2025

    Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

    DWN
    Politik
    Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
    16.07.2025

    Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
    16.07.2025

    Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
    16.07.2025

    Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

    DWN
    Politik
    Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
    16.07.2025

    Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

    DWN
    Politik
    Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
    16.07.2025

    Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

    DWN
    Politik
    Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
    16.07.2025

    In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

    DWN
    Politik
    Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
    16.07.2025

    Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...