Technologie

Schlüssel unter der Haut: Chip-Implantat als Türöffner

In einem Stockholmer Büro tragen Mitarbeiter einen Chip unter der Haut, mit dem sie die Türen öffnen. Der Mini-Sender funktioniert mit Magnetwellen und ersetzt Schlüssel und Passwörter. Künftig soll das Implantat auch eine Bezahlfunktion bekommen.
13.02.2015 11:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In dem neu eröffneten Bürokomplex Epicenter in Stockholm können Mitarbeiter die Türen mit einem Chip öffnen, der unter ihre Haut implantiert wird. Der Mini-Sender in der Hand funktioniert mit Magnetwellen und ersetzt Schlüssel und Passwörter. Auch der Kopierer kann damit bedient werden. Ein Sensor liest die Daten an der Tür aus und öffnet bei Identifikation. Batterien sind nicht nötig. Der Einsatz des Chips erfolgt mit einer Spritze und sei für die Mitarbeiter freiwillig und ungefährlich, so die Hersteller.

Der Gründer des Epicenter Patrick Mesterton erklärt die Funktionsweise des Chips gegenüber Euronews:

„Der Chip hat die Maße eines größeren Reiskorns, etwa zwölf Millimeter. Er wird mit einer Spritze eingesetzt und sendet über elektromagnetische Wellen einen Identifizierungscode, mit dem man mit Gegenständen um einen herum kommunizieren kann. Hier kann man beispielsweise Türen mit dem Chip öffnen, man kann geschützt Dokumente ausdrucken, aber man kann auch mit dem Smartphone kommunizieren, indem man so etwa seine Visitenkarte an Leute verschickt, die man trifft.“

Künftig soll der Chip mit zusätzlichen Funktionen versehen werden. So könnten etwa Gesundheitsdaten oder eine Bezahlfunktion für die Kantine integriert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...