Politik

Warren Buffett kauft Hamburger Detlev Louis Motorradvertrieb

Der Milliardär Warren Buffett kommt als Investor nach Deutschland: Der überraschende Kauf des Hamburger Unternehmens Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH soll seinem Unternehmen Berkshire Hathaway als Türöffner für weiter Akquisitionen in Deutschland dienen. Vor allem der Sektor der Automobilzulieferer dürfte für Buffett interessant sein.
20.02.2015 14:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Warren Buffett hat über sein Investment-Unternehmen Berkshire Hathaway’s den Hamburger Mortorrad-Zubehörverkäufer Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH gekauft. Louis hat über 71 Filialen in Deutschland und Österreich und hat einen Jahresumsatz von rund 270 Millionen Euro. Der Kaufpreis betrug 400 Millionen Euro. Buffett sagte der FT, er wolle weiter in Europa investieren, der Kontinent sei ideal für die "Elefantenjagd". Der Kauf von Detlev Louis sei eher eine kleine Akquisition, dienen jedoch dazu, als "Türöffner im deutschen Markt" zu fungieren.

Der Deal ist typisch für Buffett, der gerne Familienunternehmen kauft, die nicht die Kontrolle über das Unternehmen an einen Finanzinvestor verlieren möchten. Das Unternehmen wird als eigenständiges Unternehmen weitergeführt, Buffetts rechte Hand, Ted Weschler, wird das Geschäft für Berkshire als Aufsichtsorgan kontrollieren.

Buffett könnte damit zu einem wichtigen neuen Player in Deutschland werden: Er habe mit dem Deal den "deutschen Code geknackt", sagte Buffett der FT. Vor allem im Automobilbereich gibt es unter den Zulieferern viele Familien-Unternehmen und Mittelständler, die zwar einem Investor nicht abgeneigt sind, jedoch die Kontrolle über das Unternehmen nicht abgeben wollen. Dieses Segment will Buffett aufmischen.

Berkshire verfügt über 56 Milliarden Dollar für Investitionen und benötigt für sein Wachstum große und profitable Unternehmen. Berkshire war, wie die FT berichtet, von der Eigentümerin Ute Louis kontaktiert worden, um über einen Einstieg des Investors zu verhandeln.

Bisher sind vor allem chinesische Investoren bei deutschen Mittelständlern eingestiegen.

Warren Buffett hat erst kürzlich entschieden, sich wegen des Verfalls des Ölpreises aus dem Energiesektor zurückzuziehen. Berkshire Hathaway hielt Ende Dezember keine Anteile mehr an den großen US-Ölunternehmen Exxon Mobil und ConocoPhillips, wie eine Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC vom Dienstag zeigt.

Ende September war Berkshire noch mit rund 41 Millionen Aktien im Wert von etwa 3,7 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro) an Exxon beteiligt und hatte 471 994 Anteilsscheine von ConocoPhillips im Portfolio.

Beide Unternehmen hatten wegen des Ölpreisverfalls - seit Sommer haben sich die Preise mehr als halbiert - zuletzt kräftige Abstriche beim Gewinn machen müssen. Exxon Mobil ist der größte börsennotierte Ölkonzern weltweit. ConocoPhillips ist die drittgrößte US-Ölfirma, agiert aber vor allem als Dienstleister bei der Förderung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...