Finanzen

So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle sich jetzt lohnen.
09.08.2025 12:21
Lesezeit: 5 min
So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
Hinter einem Formel-1-Wagen steht ein Ferrari 612 Scaglietti, einem von Pininfarina entworfenen Modell, dem ersten 12-Zylinder-Modell von Ferrari, das über ein Chassis und eine Karosserie aus Voll-Aluminium verfügt. (Foto: dpa) Foto: Laurent_Gillieron

Reich mit Autos: „Oldtimer machen mehr Spaß als Aktien“

Sammlerautos sind rollende Investitionen, die Aktien und Fonds ausstechen können. Die Autoexperten Filip Larsson und Tonnie Van der Velden geben Tipps, wie man mit Autos reich wird.

Filip Larsson und Tonnie Van der Velden haben das Autogen im Blut. Filip Larsson wuchs praktisch im Autohaus seines Vaters im schwedischen Ystad auf. „Mein Vater vertrat etwa 15 verschiedene Marken. Das erste Mal war ich mit elf Jahren alleine im Autohaus – und habe in diesem Alter meinen ersten Wagen verkauft. Ich habe bei einem Suzuki Swift den Handschlag gemacht“, erzählt Filip Larsson. Tonnie Van der Velden aus den Niederlanden kam über seinen älteren Bruder zur Autobranche. „Er hatte mehrere Mercedes-Benz gekauft und bemerkte schnell, dass Leute fragten, ob die zum Verkauf stehen. Ich habe dann geholfen, später haben wir zusammengearbeitet“, erzählt er. Ein üblicher Auftrag war, einen neuen Ferrari abzuholen, der anschließend in die USA verschifft wurde. „Autos machen mehr Spaß als Aktien“, sagt Tonnie Van der Velden, der am Verkauf des bislang teuersten Autos der Welt beteiligt war.

Auch für Filip Larsson ist Ferrari ein prägendes Thema. Er gilt als einer der führenden Ferrari-Experten Schwedens und leitete früher den Händler Autoropa mit Marken wie Ferrari, Bentley, Land Rover und McLaren. Seit 2022 ist er Mitgründer und CEO von Motikon, dem größten schwedischen Händler für hochwertige Sammlerautos. Die Experten des Unternehmens helfen Kunden nicht nur bei der Fahrzeugsuche, sondern bieten auch Service, Logistik und andere Leistungen rund um das Auto an.

Klassiker, Restaurierung und die Kunst des richtigen Investments

Jahrelange Erfahrung mit exklusiven Fahrzeugen hat Larsson und Van der Velden nicht nur reichlich Wissen, sondern auch eigene beachtliche Autosammlungen eingebracht. In den letzten Jahrzehnten haben sie beobachtet, wie der Markt für Sammlerautos professioneller und globaler geworden ist. „Allein in den letzten zehn Jahren ist enorm viel passiert. Die Digitalisierung hat für mehr Transparenz gesorgt. Wer heute eine korrekte Fahrzeugbewertung will, bekommt sie“, sagt Filip Larsson. Eine internationalere Branche führt auch zu stabileren Bewertungen: „Wenn der Markt an einem Ort schwächelt, zieht er woanders an. Vor 20 Jahren war das anders – Preisunterschiede und Risiken waren deutlich größer.“

Ist die Gefahr von Fehlkäufen heute geringer? „Absolut. Aber es gibt immer noch Glücksritter und ‚Schlafzimmer-Händler‘, die mit dem Handy im Wohnzimmer kaufen und verkaufen“, sagt Tonnie Van der Velden. „Autos, die gefahren, gepflegt und erhalten wurden, sind die wahren Traumautos.“ Filip Larsson erklärt, dass die Auswahl streng ist: „Wir haben schon Fahrzeuge hereingenommen, die auf den ersten Blick toll wirkten, aber wir haben sie zurückgegeben, nachdem wir die Details genau geprüft hatten. Um das möglichst zu vermeiden, haben wir jemanden im Team, der sich nur um die Hintergrundrecherche kümmert.“ Fehler sind oft keine Absicht, sondern resultieren aus fragwürdigen „Optimierungen“. „Die Arbeiten mögen gut gemacht sein, aber nicht perfekt oder mit der richtigen Zertifizierung. Auch wenn wir hier restaurieren, schicken wir manche Modelle lieber zu den weltweit führenden Spezialisten. Oder wir restaurieren gar nicht – der Originalzustand ist oft das Beste.“

Gibt es noch unrestaurierte Klassiker? „Ja, aber sehr wenige. Die sind heilig“, sagt Tonnie Van der Velden. Filip Larsson ergänzt: „Autos, die gefahren wurden, gut gepflegt sind und noch Lack und Innenausstattung im Original haben – das sind Traumautos. Sie sind selten, aber tauchen manchmal auf.“ Wenn ein Kunde einen Klassiker kaufen oder eine Sammlung aufbauen will, stellen die Experten viele Fragen. „Ich will wissen, wer die Person ist und was das Ziel ist. Einige sehen das Auto als reine Kapitalanlage, andere wollen es auch genießen“, sagt Larsson.

Van der Velden betont, dass man nur kaufen sollte, was einem selbst wirklich gefällt: „Wenn der Markt mal schwächelt, hat man wenigstens ein Auto, das man liebt. Fahrzeuge mit Top-Qualität, nachweisbarer Historie und vollständiger Dokumentation sind immer gefragt – das garantiert den Wert.“ Exklusivität zählt – egal ob bei Kunst oder Autos. Limitierte Stückzahlen, gutes Design und Renngeschichte sind wertsteigernd. Auch spannende Provenienz lohnt sich: „Man kauft das Auto zum Genießen, als Investment – aber auch für die Geschichten. Gute Historie liefert gute Anekdoten. Und Teil der Sammlerwelt zu sein, ist für viele der schönste Aspekt. Events und Treffen boomen“, sagt Larsson.

Persönliche Favoriten und heiße Tipps für Investoren

Erinnern sie sich an ihre ersten Sammlerautos? „Haha, ja. Ich habe in den USA ein ziemlich seltsames Auto gekauft – einen Cadillac Allanté. Die Qualität war miserabel, aber er war von Pininfarina designt. Ich habe ihn nach Schweden gebracht und verkauft“, erzählt Larsson. Für Van der Velden war es eine Alfa Romeo Giulia SS: „Ich habe sie in England gefunden, gekauft, restauriert und in die USA verkauft.“ Damals fehlte noch das Kapital, um Autos als Investment zu sehen – es musste gehandelt werden. Bedauern sie Verkaufsentscheidungen? „Es gibt schon Autos, die ich gerne zurück hätte. Zum Beispiel einen der besten Mercedes-Benz 300 SL Roadster weltweit. Oder einen Lamborghini Miura. Ferrari ist schwieriger, da gibt es so viele Modelle, aber ich sage: Daytona“, so Larsson.

Van der Velden ergänzt: „Ich habe noch eine andere große Liebe: Unsere Fiat 600 Jolly, seit 40 Jahren im Familienbesitz. Die restauriere ich gerade – in der besten Lackiererei der Niederlande, die sonst nur Ferrari bearbeitet. Alle lachen über mich.“ Larssons Favoritenliste ist lang: Porsche 964 RS, Ferrari 328 GTS – wichtige Stationen seiner Sammlung. Die Kunden sind vielfältig: Manche besitzen ein, zwei Traumwagen, andere – Milliardäre – stillen eine unersättliche Sammelleidenschaft. Vom frühen 20. Jahrhundert über die 1960er bis zu den Supersportwagen von heute – alles ist gefragt. Marken wie Koenigsegg oder Pagani, die vor zehn Jahren in Schweden kaum denkbar waren, tauchen mittlerweile regelmäßig auf. Auch 1990er, frühe 2000er und japanische JDM-Modelle boomen.

Larsson rät Anfängern, nicht zu alt einzusteigen: „Ein etwas jüngerer Klassiker, den man wirklich fahren kann, ist ein guter Start. Klimaanlage, Servolenkung, Radio – das schätzt man schnell. Alte 60er-Jahre-Modelle sind schön, aber heiß, laut und anstrengend.“ Stehenlassen oder fahren? „Ich verstehe die Sammler, aber ich bin ein Fahrer. Meine Autos müssen fahrbereit sein“, sagt Larsson. Van der Velden vergleicht: „Andere sammeln Briefmarken – die nutzt auch niemand. Kunst wird auch nicht immer gezeigt. Für mich ist ein Auto mit Geschichte Kunst.“

Kilometerstand? „Eine gut gepflegte Gebrauchtwagenhistorie ist kein Problem. Ein Neuwagen mit null Kilometern, der in feuchter Garage stand, ist schlimmer“, so Larsson. Van der Velden: „Null-Kilometer-Fahrzeuge sind eine eigene Kategorie. 20 Jahre altes Auto mit 3.000 oder 30.000 km – das ist ein Unterschied. Aber ab den 1950ern zählt der Tacho nicht mehr so.“ Er selbst mag Autos mit ein paar tausend Kilometern, da fährt man bedenkenlos 100–200 km im Jahr. Das sicherste Investment? „Kombination aus niedriger Stückzahl, Renngeschichte, Top-Design und persönlicher Begeisterung – etwa Ferrari, Porsche, Mercedes oder Lamborghini. Japanische Klassiker sind auch sehr solide.“ Larssons aktuelle Tipps: „Die letzten von Pininfarina designten Ferrari – 458 Speciale, F12 – das sind heiße Kandidaten.“ Van der Velden war 2022 dabei, als RM Sotheby’s die bislang teuerste Auktion abhielt: Eine Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé von 1955 ging für 127 Millionen Euro weg. Er liebt viele Modelle der Marke, besonders 300 SL und Pagode. „Das ist ein guter Einstieg. Seit 1999 steigt der deutsche Sammlerindex stetig. Und es macht einfach mehr Spaß als Aktien.“

Millionen mit Klassikern

Auch in Deutschland floriert der Sammlermarkt – sei es durch Auktionen wie auf Schloss Dyck oder Messen wie die Techno-Classica in Essen. Deutsche Premium-Marken wie Porsche, Mercedes oder BMW dominieren die Szene – und Klassiker gelten zunehmend als Alternative zu Aktien oder Immobilien. Für Anleger mit Leidenschaft bietet dieser Markt spannende Chancen. Sammlerautos sind mehr als Spielzeuge – sie sind fahrbare Investments. Mit dem richtigen Modell, Geduld und Leidenschaft können Porsche, Ferrari & Co. zu Renditemaschinen werden. Und wer clever kauft, kombiniert Freude am Fahren mit finanzieller Sicherheit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama „Wer zuerst schießt, stirbt als Zweites“: Trump entfacht neues atomares Wettrüsten – Kreml droht mit Vergeltung
31.10.2025

Mit einer beispiellosen Provokation kündigt Donald Trump den Beginn neuer Atomwaffentests an – und bricht damit jahrzehntelange...

DWN
Politik
Politik US-Militärpräsenz in Europa: Warum Trumps Umbau nicht das Ende bedeutet
31.10.2025

Droht Europa der Verlust seines wichtigsten militärischen Schutzschilds? Während Donald Trump die weltweite Präsenz der US-Armee neu...

DWN
Politik
Politik Kritik an CSU-Plänen: Arbeitgeber fordern Kurswechsel bei der Mütterrente
31.10.2025

Angesichts der schwächelnden Konjunktur ruft Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger die Bundesregierung und CSU-Chef Markus Söder zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Neue iPhones beflügeln Apple
31.10.2025

Künstliche Intelligenz mag bei Apple noch keine Hauptrolle spielen – doch die neuen iPhones verkaufen sich glänzend. Der Konzern...

DWN
Technologie
Technologie E-Patientenakte im Praxistest: Wo die Digitalisierung noch stockt
31.10.2025

Die elektronische Patientenakte soll den Austausch medizinischer Daten erleichtern – doch der Start verläuft holprig. Seit vier Wochen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen
31.10.2025

Mark Zuckerberg treibt den Ausbau von Künstlicher Intelligenz bei Meta voran. Milliarden fließen in neue Rechenzentren und die Abwerbung...

DWN
Politik
Politik Wie man Deutschlands Industrie helfen kann: Experten fordern Europa zum Handeln auf
31.10.2025

Die deutsche Industrie gerät unter Druck und beeinflusst die gesamte europäische Wirtschaft. Europa steht vor der Aufgabe, Maßnahmen zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzmärkte im Fokus: Nokia profitiert von Nvidia-Deal und Technologie-Giganten setzen neue Rekorde
30.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine Mischung aus leichten Rücksetzern und überraschenden Kursgewinnen. Während Anleger Zinssenkungen...