Politik

John Major hält EU-Austritt von Großbritannien für denkbar

Die Widerstände gegenüber der EU sind in Großbritannien in den vergangenen Jahren gewachsen. Der ehemalige britische Premier Sir John Major schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Austritts auf 50 Prozent, Tendenz steigend. Dann würde die EU die größte militärische Kapazität verlieren, so Major.
15.03.2015 01:07
Lesezeit: 1 min

„Als eine sehr alte Demokratie können wir die öffentliche Meinung nicht ignorieren“, warnte der ehemalige britische Premier Sir John Major bei einer Veranstaltung der Konrad Adenauer Stiftung. Aus diesem Grund habe Cameron ein Referendum für 2017 in Aussicht gestellt, wenn er denn wiedergewählt werden würde. „Ich wünsche es mir nicht, aber die Chance, dass mein Land sich für unabhängig erklärt, schätze ich auf 50 Prozent.“ Großbritanniens „Frustration ist kein Spiel“.

Es gebe ein reales Risiko einer Abspaltung, was die „Zukunft Großbritanniens beschädigen könnte und Europa im Ganzen“, sagte Major. Europa würde die „zweitgrößte und robusteste Volkswirtschaft“ verlieren und „den vielleicht am weitesten reichenden diplomatischen Arm und die größte militärische Kapazität der EU mit Nuklearkapazität.“

So sei für Großbritannien die immer stärker werdende Europäische Integration ein massives Problem und auch die Diskrepanz zwischen der Eurozone und den anderen Mitgliedsstaaten. Je stärker die Länder der Eurozone sich wirtschaftlich, sozial und juristisch annähern, umso wichtiger sei es, zu klären, welche Position die übrigen EU-Länder zukünftig haben werden, so der ehemalige Premier.

Die Macht der EU-Institutionen und die große Uneinigkeit hinsichtlich der Einwanderungspolitik betonte er diesbezüglich. Wohingegen beispielsweise einige europäische Bevölkerungszahlen schrumfen, wuchs die Bevölkerung in Großbritannien um sieben Prozent. „Ich hoffe, unsere Europäischen Partner verstehen unser Dilemma und helfen uns dabei, eine Lösung zu finden.“ Geteilt sind „wir Zwerge in einer Welt der Riesen. Doch gemeinsam sind wir selbst ein Riese.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...