Politik

Frankreich: Massenproteste gegen die Regierung Hollande

Mehr als 300.000 Franzosen haben am Donnerstag gegen die Sparpläne der Regierung Hollande demonstriert. Die Proteste waren von den Gewerkschaften organisiert worden. Auch der Eiffelturm musste wegen der Proteste geschlossen bleiben.
10.04.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Hunderttausende Franzosen sind am Donnerstag gegen die Sparpolitik von Präsident Francois Hollande auf die Straße gegangen. Zu den Protesten aufgerufen hatten vier Gewerkschaften, nach deren Angaben landesweit mehr als 300.000 Menschen demonstrierten. Allein in Paris wurden demnach 120.000 Kundgebungsteilnehmer gezählt. Der Polizei zufolge waren es in der Hauptstadt 32.000 Demonstranten. Den Protesten schloss sich auch das Personal des Eiffelturms an, so dass das Pariser Wahrzeichen für Touristen geschlossen blieb. Die Gewerkschaften werfen Hollande vor, mit seinem Sparkurs den öffentlichen Dienst zu beschädigen und dem Land zu schaden.

Die Proteste fallen mit Streiks der Fluglotsen und Angestellten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zusammen. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Air France, EasyJet und Ryanair, mussten nach eigenen Angaben Hunderte Flüge streichen. Die Fluglotsen wehren sich unter anderem gegen eine Anhebung des Rentenalters von 57 auf 59. Bei Radio France ging der Arbeitskampf bereits in die vierte Woche, das Programm von Sendern wie France Info wird massiv gekürzt. Im öffentlichen Dienst folgten unter anderem Lehrer an staatlichen Schulen dem Aufruf der Gewerkschaften, die Arbeit niederzulegen. Frankreich steht unter dem Druck der Europäischen Union, sein Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen. Zugleich schwächelt die Wirtschaft bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit.

Die französische Regierung hat ihre Wachstumsziele erneut nach unten korrigiert. Die EU hat Frankreich erlaubt, das Defizit bis zu den Präsidentschaftswahlen über den Maastricht-Kriterien zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...