Politik

Frankreich: Massenproteste gegen die Regierung Hollande

Mehr als 300.000 Franzosen haben am Donnerstag gegen die Sparpläne der Regierung Hollande demonstriert. Die Proteste waren von den Gewerkschaften organisiert worden. Auch der Eiffelturm musste wegen der Proteste geschlossen bleiben.
10.04.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Hunderttausende Franzosen sind am Donnerstag gegen die Sparpolitik von Präsident Francois Hollande auf die Straße gegangen. Zu den Protesten aufgerufen hatten vier Gewerkschaften, nach deren Angaben landesweit mehr als 300.000 Menschen demonstrierten. Allein in Paris wurden demnach 120.000 Kundgebungsteilnehmer gezählt. Der Polizei zufolge waren es in der Hauptstadt 32.000 Demonstranten. Den Protesten schloss sich auch das Personal des Eiffelturms an, so dass das Pariser Wahrzeichen für Touristen geschlossen blieb. Die Gewerkschaften werfen Hollande vor, mit seinem Sparkurs den öffentlichen Dienst zu beschädigen und dem Land zu schaden.

Die Proteste fallen mit Streiks der Fluglotsen und Angestellten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zusammen. Mehrere Fluggesellschaften, darunter Air France, EasyJet und Ryanair, mussten nach eigenen Angaben Hunderte Flüge streichen. Die Fluglotsen wehren sich unter anderem gegen eine Anhebung des Rentenalters von 57 auf 59. Bei Radio France ging der Arbeitskampf bereits in die vierte Woche, das Programm von Sendern wie France Info wird massiv gekürzt. Im öffentlichen Dienst folgten unter anderem Lehrer an staatlichen Schulen dem Aufruf der Gewerkschaften, die Arbeit niederzulegen. Frankreich steht unter dem Druck der Europäischen Union, sein Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen. Zugleich schwächelt die Wirtschaft bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit.

Die französische Regierung hat ihre Wachstumsziele erneut nach unten korrigiert. Die EU hat Frankreich erlaubt, das Defizit bis zu den Präsidentschaftswahlen über den Maastricht-Kriterien zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...