Wirtschaft

Schuss ins Knie: EU-Verfahren gegen Gazprom könnte zu höheren Gas-Preisen führen

Die EU greife zu viel in die Preisgestaltung am europäischen Gasmarkt ein, so Ökonomen. Mit dem angestrebten EU-Kartellverfahren gegen Gazprom erfolge zudem ein direkter Eingriff in die Mechanismen der freien Marktwirtschaft.
04.05.2015 23:34
Lesezeit: 2 min

Ökonomen warnen die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager davor, zu viel Einfluss auf die Preisbildung von Erdgas auf dem europäischen Markt auszuüben. Vestager bewege sich auf einen schmalen Grat zwischen Strafmaßnahmen gegen Gazprom und einer illegitimen Einmischung in die Funktionsmechanismen des freien Markts. „Beim Kartellrecht geht es um die Erhöhung oder Aufrechterhaltung des Wettbewerbs, um einen fairen Preis zu erzielen“, zitiert die Financial Times Mario Mariniello vom europäischen Think Tank Bruegel. Doch normalerweise würde sich die EU davor hüten, Einfluss auf die Preisbildung zu nehmen.

Im Fall von Gazprom hatte die Kommission festgestellt, dass der russische Energiekonzern verschiedene Preise in der EU ansetzt. Litauen zahlt manchmal ein Drittel mehr als Deutschland. Doch Energie-Analysten gelangen zu der Einschätzung, dass Vertriebskosten, die Größte des Markts und die Konkurrenz-Situation entscheidend ist bei der Preisbildung. „Um zu beweisen, dass Gazprom zu hohe Preise verlangt, muss die Kommission in Europa einen Vergleich zwischen den Ländern anstellen, die im selben Jahr dieselben Gas-Volumina erhalten (…) Das wird sehr schwierig“, sagt die französische Wettbewerbs-Ökonomin Paris Dauphine.

Rechtsanwälte beziehen sich in der Regel auf einen Präzedenzfall aus dem 1970er Jahren. Damals hatte Brüssel dem Bananen-Konzern United Brands – Chiquita – vorgeworfen, den europäischen Markt zu beherrschen und einen rücksichtslosen Verdrängungs-Wettbewerb zu führen. Der US-Konzern hatte die Bananen-Märkte in mehreren europäischen Ländern derart unter Kontrolle, dass die Preise in den jeweiligen Ländern sehr voneinander abwichen. Die Europäische Kommission konnte hinter dieser Preisbildung keinen Rechtfertigungsgrund finden und strafte United Brands wegen „missbräuchlichen Ausnutzung einer beherrschenden Stellung“ ab. Im Detail hatte United Brands gegen Artikel 86 der EG-Verträge verstoßen. Der Konzern musste im Dezember 1975 eine Geldstrafe 3,6 Millionen Mark zahlen.

Mariniello ist der Ansicht, dass das Vorgehen der EU-Kommission nach dem Vorbild des United Brands-Falls die Stimmung für Investitionen schwanken lassen könnte. Insbesondere Anleger, die sich in der Energie-Branche betätigen könnten sich durch einen derartigen institutionellen Eingriff auch künftig bedroht fühlen. Andere Analysten sind wiederum der Meinung, dass es Ausnahmesituationen gebe, in denen die Kommission einschreiten muss, um gezielt eine Monopolstellung eines Konzerns zu verhindern.

Ein Verfechter dieser Ausnahmesituationen ist der Chefökonom der EU-Wettbewerbsbehörde, Massimo Motta. 2007 veröffentlichte er gemeinsam mit einem weiteren Wissenschaftler einen Artikel mit dem Titel „Excessive Pricing in Competition Law: Never say Never?“.

In dem Artikel schreiben die Wissenschaftler, dass zwar „extreme Vorsicht bei der Verwendung von überhöhten Preisgestaltungs-Aktionen geboten ist (…) Doch es kann einige sehr außergewöhnliche Umstände geben, wo solche Maßnahmen gerechtfertigt sein“ könnten. Allerdings könnte die Klageandrohung der EU gegen Gazprom auch ein strategischer Schachzug sein, um die Verhandlungsposition kleinerer EU-Staaten gegenüber Russland zu verbessern.

„Aus rein wirtschaftlicher Hinsicht ist die Entscheidung der Kommission schwer zu rechtfertigen (…) Doch es könnte im Hinblick auf den nächsten Winter eine Mischung aus politischer Positionierung und Signalen gegen Gazprom sein“, sagt Creti.

Allerdings könnte der aktuelle Disput zwischen Gazprom und der EU-Kommission der Beginn einer neuen Verhandlungsrunde über Energiepreise in Europa sein. „Vielleicht will die EU-Kommission Gazprom dazu drängen, einen Preisvorschlag zu machen (…) Es ist wesentlich einfacher zu sagen, was unfair ist, statt zu sagen, was fair ist“, so Mariniello.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...