Finanzen

Air Berlin spricht offiziell vom letzten Rettungs-Versuch

Die angeschlagene Fluglinie Air Berlin kämpft um das Überleben. Der Chef des Unternehmens sagte, das aktuelle Sanierungsprogramm sei der letzte Rettungsversuch. Es werde keinen zweiten Schuss mehr geben.
16.05.2015 18:08
Lesezeit: 1 min

Für Air Berlin geht es beim aktuellen Sanierungsprogramm nach Einschätzung von Firmenchef Stefan Pichler um alles oder nichts. "Das hier ist unser letzter Schuss, wir müssen es jetzt schaffen, es gibt keinen zweiten Versuch mehr", sagte Pichler der Süddeutschen Zeitung.

Nach Jahren der erfolglosen Dauersanierung unter Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und seinem Nachfolger Wolfgang Prock-Schauer krempelt Pichler den Konzern mit rund 9000 Mitarbeitern um. "Wir gehen nicht davon aus, dass wir dieses Jahr noch einmal Geld brauchen", sagte der seit Februar amtierende Air-Berlin-Chef. Sollte die Fluglinie, in deren Eigenkapitaldecke nach jahrelangen Verlusten ein Loch von 560 Million Euro klafft, dennoch frische Mittel benötigen, dürfte es eng werden. "Die Wende müssen wir aus eigener Kraft bewältigen", sagte Pichler. "Keiner wirft schlechtem Geld gern gutes hinterher."

Die arabische Airline Etihad kaufte 2011 knapp 30 Prozent der Aktien von Air Berlin und hält das Unternehmen seither mit Finanzspritzen in der Luft. Die Gemeinschaftsflüge von Air Berlin mit Etihad sind Konkurrenten wie der Lufthansa ein Dorn im Auge. Diese sogenannten Codeshare-Vereinbarungen sollten ein Einzelfall bleiben, hatte ein ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt im April erklärt. Pichler zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass die Gemeinschaftsflüge weiterhin genehmigt werden. Er gehe davon aus, "dass man in der Bundesregierung nicht in der Verantwortung stehen will, ein Unternehmen mit 9000 Arbeitsplätzen zu vernichten und ein Monopol in Teilbereichen wiedereinzuführen".

Durch die Codeshare-Vereinbarungen erhalten Air-Berlin-Verbindungen innerhalb Europas und von Deutschland in die Vereinigten Arabischen Emirate eine Flugnummer von Etihad. Air Berlin erhöht damit die Auslastung der Flugzeuge, während der Großaktionär Etihad mehr Ziele weltweit anbieten kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...