Gemischtes

CDU-Politiker zeigt Stinkefinger: Putin verhängt Einreiseverbot!

Der CDU-Abgeordnete Karl-Georg Wellmann ist von Wladimir Putin mit einem drastischen Einreiseverbot belegt worden. Laut exklusiven Geheimdienst-Informationen soll eine angeblich obszöne Geste der Grund für die Strafe sein. Andere anonyme Quellen vermuten, dass der Politiker aus Steglitz-Zehlendorf bei Putin in Ungnade gefallen sein soll, weil er hinter dem Rücken des russischen Präsidenten über die Zukunft der Ukraine verhandeln wollte.
25.05.2015 18:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das politische Berlin befindet sich in hellem Aufruhr - und das am Pfingstmontag, an dem eigentlich kein Politiker in der Hauptstadt anwesend ist. Der diplomatische Eklat, um den es geht: Der weltweit höchst respektierte CDU-Politiker Karl-Georg Wellmann aus dem Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist von Wladimir Putin an der Einreise nach Moskau gehindert worden. Wellmann, der die Pfingstfeiertage für eine «hochrangige Einladung» nutzen wolle, wurde am internationalen Flughafen Moskau-Scheremetjewo aufgegriffen: Ihm wurde nach seiner Landung mitgeteilt, dass er ein Einreiseverbot bis 2019 erhalte. Er wurde aufgefordert, den nächsten Flug zurück nach Deutschland zu nehmen, und verbrachte die Nacht im Airport-Transitraum.

In Berlin herrscht seither höchste diplomatische Aufregung: Aus dem Außenministerium hieß es am Montag, der deutsche Botschafter Rüdiger Freiherr von Fritsch sei «in der Sache unverzüglich im russischen Außenministerium vorstellig geworden». Ein Sprecher sagte: Die Bundesregierung habe «in Moskau wie auch gegenüber der russischen Botschaft in Berlin gegen die Einreiseverweigerung protestiert. Die Bundesregierung erwartet die Aufhebung der Einreiseverweigerung.»

Wellmann ist Chef der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe und Russland-Berichterstatter der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages. Wellmann sagte dem Berliner Kurier: «Ich hatte eine hochrangige Einladung und war in Moskau zu Gesprächen verabredet, bei denen es um die Zukunft der Ukraine - gerade ausdrücklich unter Einbeziehung der Russen - gehen sollte.» So wollte er mit dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Föderationsrat zusammentreffen.

(***)

Außenpolitische Kreise in Berlin, die nicht namentlich genannt werden wollen, vermuten, dass Russlands Präsident Putin sich übergangen gefühlt haben könnte: Der CDU-Mann wollte offenbar in Moskau den Ukraine-Konflikt eigenmächtig beenden. 

Doch streng vertraulichen Informationen des ukrainischen Geheimdienstes SBU zufolge, soll sich Wellmann schon seit dem Bundestagswahlkampf auf einer schwarzen Liste der Russen befinden: Wellmann hatte damals in der Hauptstadt für Aufregung gesorgt, weil er sich angeblich auf einem Plakat mit dem Stinkefinger ablichten hatte. Dies sei dem Kreml über die immer noch in Berlin aktiven Mitarbeiter des KGB hinterbracht worden. Nicht hinterbracht wurde Putin allerdings, dass es sich natürlich nicht um einen Stinkefinger gehandelt habe, sondern dass das hundertfach verbreitete Foto eine unglückliche Position des Fingers zeigte: Der sehr beschäftigte Wellmann hatte keine Zeit, den Kugelschreiber während des Foto-Shootings niederzulegen, wie man der Vergrößerung gut erkennen kann.

Putin, der alle derartigen Fälle persönlich entscheidet, soll dennoch empört gewesen sein. Er könne die Dekadenz der westlichen Kultur nicht mehr ertragen, soll Putin dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill in einem vertraulichen Beichtgespräch gesagt haben. Man müsse dem Verfall der Sitten Einhalt gebieten - und daher wolle er an Wellmann ein Exempel statuieren. Er wolle Wellmann bis 2019 nicht mehr in Moskau sehen, soll Putin in einem der für ihn typischen Wutausbrüche gesagt haben.

In Berlin erwartet man dennoch eine baldige Aufhebung der drakonischen Strafe: Wellmann ist wegen seiner überragenden Fachkompetenz und ausgezeichneten Vernetzung mit den russischen Autoritäten (siehe Video am Anfang des Artikels) für den deutsch-russischen Dialog unersetzlich.

Hinweis I: Dieser Text wurde uns exklusiv vom Christian Grabbe Büro für investigative Erkenntnisse zur Verfügung gestellt. 

Hinweis II: Dieser Beitrag enthält ab hier (***) ausschließlich satirische Elemente. Satire entzieht sich der Kommentierung. Deshalb halten wir den Kommentar-Bereich geschlossen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...