Deutschland

Deutschland: Exporte steigen dritten Monat in Folge

Die deutsche Wirtschaft hat im April Waren im Wert von 100,4 Milliarden Euro ins Ausland exportiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Anstieg von 7,5 Prozent. Das war der dritte Zuwachs in Folge und zugleich der kräftigste in diesem Jahr.
08.06.2015 11:36
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft hat im April überraschend viel exportiert. Die Ausfuhren übertrafen das Vormonatsniveau um 1,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Das war der dritte Zuwachs in Folge und zugleich der kräftigste in diesem Jahr. Ökonomen hatten nur ein Mini-Plus von 0,1 Prozent erwartet. Die Chancen für einen anhaltenden Aufwärtstrend stehen nicht schlecht, erhielt die Industrie doch zuletzt deutlich mehr Aufträge aus dem Ausland: Diese legten im April um 5,5 Prozent zu - vor allem wegen der höheren Nachfrage aus den Euro-Ländern.

Insgesamt verkauften die Unternehmen Waren im Wert von 100,4 Milliarden Euro ins Ausland. Das waren 7,5 Prozent mehr als im April 2014. Dafür sorgte vor allem die starke Nachfrage außerhalb der EU. Die Exporte dorthin legten um 11,8 Prozent zu, die in die Euro-Zone nur um 3,3 Prozent. Die Importe fielen im April überraschend um 1,3 Prozent zum Vormonat. Ökonomen hatten ein Wachstum von 0,5 Prozent vorhergesagt.

Auch wegen der Exporterfolge fuhren die deutschen Unternehmen ihre Produktion im April hoch. Industrie, Baubranche und Energieversorger stellten zusammen 0,9 Prozent mehr her als im Vormonat. Der Anstieg fiel fast doppelt so stark aus wie erwartet. Im März hatte es noch einen Rückgang von 0,4 Prozent gegeben. Die Industrieproduktion wuchs im April um 0,7 Prozent, da vor allem die Herstellung von Investitionsgütern wie Maschinen gesteigert wurde. Die Erzeugung im Baugewerbe stieg um 1,3 Prozent, die Energieproduktion um 1,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...