Politik

EU-Spaltung: Frankreichs Bauern stoppen Einfuhren aus Deutschland und Spanien

In der EU zeichnet sich ein ernsthafter Konflikt zwischen den Bauern ab: Am Montag haben französische Bauern mit der Blockade von Grenzübergängen zu Deutschland und Spanien begonnen. Sie protestieren gegen den Preis-Verfall, der unter anderem wegen der osteuropäischen Arbeiter in Deutschland eine Bedrohung darstelle.
27.07.2015 10:55
Lesezeit: 1 min

Französische Bauern haben sich im Elsass mit Traktoren an der Grenze zu Deutschland postiert, um deutsche Lastwagen mit Agrarprodukten zu stoppen. An der Europabrücke in Kehl blockierten die Landwirte aus Ärger über sinkende Preise für ihre Produkte mit etwa 50 Treckern eine Spur. Sie wollen deutsche Lkw kontrollieren und gegebenenfalls auch zurückschicken.

Die französischen Bauern protestieren mit ihrer Aktion seit Sonntagabend gegen Wettbewerbsverzerrungen, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP. Die Landwirte beklagen, dass etwa durch den Einsatz von Erntehelfern aus Osteuropa die Arbeitskosten in Deutschland beträchtlich niedriger seien als in Frankreich. Die französischen Bauern begründen ihre Kampf damit, dass die Löhne in Deutschland durch die zahlreichen Arbeiter aus Osteuropa gedrückt würden.

Zugleich haben Bauern auch damit begonnen, die Grenze zu Spanien zu blockieren, um den Import von spanischen Produkten zu verhindern.

Von 22.00 Uhr an seien sechs Straßenverbindungen, darunter fünf Brücken, zwischen Frankreich und Deutschland besetzt worden, hieß es. Die Aktion der regionalen Föderation der Bauerngewerkschaften (FDSEA) solle mindestens bis Montagnachmittag fortgesetzt werden. Mehr als 1.000 Landwirte würden abwechselnd an den Blockaden teilnehmen, sagte der FDSEA-Präsident des Départements Bas-Rhin, Franck Sander, der Agentur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
10.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...