Wirtschaft

Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Airlines pünktlich und kulant agieren – und welche Fluggäste regelmäßig enttäuschen. Überraschende Gewinner, deutsche Hoffnungsträger und ein tiefroter Problemfall warten auf Sie.
10.08.2025 07:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
Flugverkehr über Europa: Eine aktuelle Auswertung zeigt erhebliche Unterschiede bei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit der Airlines. (Foto:dpa) Foto: Arne Dedert

Ranking der Airlines: Iberia punktet bei Pünktlichkeit, British Airways bei Zufriedenheit

Der europäische Luftverkehr erholt sich weiterhin stark von der Covid-Pandemie. Flughäfen und Fluggesellschaften verzeichnen ein deutliches Passagierwachstum – doch ein zentrales Problem hemmt das weitere Wachstum: der Mangel an neuen Flugzeugen. Auch die steigende Zahl von Flügen setzt die Infrastruktur unter Druck. Verspätungen häufen sich, und das betrifft nicht nur Billigfluglinien.

Eine aktuelle Analyse der Plattform Flightright zeigt, welche europäischen Airlines im ersten Halbjahr besonders oft verspätet waren – und welche bei Entschädigungszahlungen vorbildlich agierten. Im ersten Quartal lag der Anteil verspäteter Flüge (über 15 Minuten) bei 12 bis 15 Prozent, im zweiten Quartal schnellte er auf bis zu 30 Prozent hoch.

Helsinki ist Europas Problemfall – Frankfurt überrascht positiv

Der Flughafen Helsinki verzeichnete mit 2,5 Prozent den höchsten Anteil an annullierten oder deutlich verspäteten Flügen. Häufige Streiks beim Flughafenpersonal gelten als Hauptursache. Auf den weiteren Plätzen folgen Brüssel (1,36 Prozent), London-Heathrow (0,01 Prozent), München (1,26 Prozent) und Frankfurt mit überraschend niedrigen 0,55 Prozent.

Auch bei den Fluggesellschaften zeigt sich ein differenziertes Bild: Die finnische Airline Finnair rangiert unter den 20 größten europäischen Gesellschaften auf dem letzten Platz mit einer Gesamtbewertung von 2,48 von 5 Punkten. Zwar bewerteten Passagiere den Bordservice mit 2,94 Punkten relativ gut, doch bei Zuverlässigkeit fiel Finnair klar durch.

Deutsche Airlines im Mittelfeld – mit Aufwärtspotenzial

Im europäischen Vergleich schneidet die Lufthansa-Gruppe insgesamt solide ab. Discover Airlines erreichte mit 3,33 Punkten den ersten Platz, vor allem wegen schneller Entschädigungszahlungen. Eurowings liegt im vorderen Feld, Lufthansa selbst erreicht gute Noten bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit (3,03). Auch Austrian Airlines schafft es über die Marke von drei Punkten. Damit zeigt sich: Deutsche Airlines bieten vergleichsweise zuverlässige Leistung, auch wenn der Wettbewerb härter wird – vor allem gegenüber spanischen und britischen Gesellschaften.

Für den Standort Deutschland, der auf internationalen Geschäftsreiseverkehr und reibungslose Logistikketten angewiesen ist, bleibt die Pünktlichkeit der Airlines ein Standortfaktor. Besonders in den Sommermonaten kann jede Störung wirtschaftliche Auswirkungen entfalten – etwa durch verpasste Meetings, Anschlussflüge oder Lieferverzögerungen.

Punktevergabe: Iberia und British Airways vorn

Während Discover Airlines bei der Entschädigung punktet, gilt Iberia als zuverlässigste Fluggesellschaft Europas mit 4,5 von 5 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgen Eurowings, Lufthansa, Austrian Airlines, Ryanair und Vueling. In puncto Kundenzufriedenheit liegt British Airways vorn mit 3,15 Punkten, gefolgt von Austrian Airlines (3,07) und Lufthansa (3,03).

Schlusslichter sind EasyJet mit nur 2,03 Punkten bei der Zufriedenheit und Ryanair mit 2,25. Die Daten belegen: Wer zuverlässig ist, gewinnt Vertrauen – und langfristig Marktanteile.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EnBW-Aktie: Energiekonzern baut Deutschlands ersten Wasserspeicher im Berg
07.10.2025

Im Schwarzwald entsteht ein Energieprojekt von bundesweiter Bedeutung: Der Energiekonzern EnBW baut beim Pumpspeicherkraftwerk Forbach...

DWN
Politik
Politik Finnland plant Kürzung von Leistungen für Migranten ohne Sprachkenntnisse
07.10.2025

Finnland macht Ernst: Wer die Sprache nicht lernt, bekommt weniger Geld. Während Helsinki Sozialleistungen kürzt, debattiert Deutschland...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mercedes kämpft mit Absatzrückgang – Luxusstrategie soll Schwäche in China ausgleichen
07.10.2025

Der Autobauer Mercedes-Benz verzeichnet im dritten Quartal einen deutlichen Absatzrückgang. Besonders die schwache Nachfrage in China und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmen als Treiber neuer Entwicklungspolitik – auch im Eigeninteresse
07.10.2025

Der Globale Süden gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Rohstofflieferant, sondern auch als wachsender Absatzmarkt. Vor diesem...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Rohstoffe, Gold und KI treiben Kurse weiter nach oben
07.10.2025

Der September an den US-Börsen verlief überraschend stark. Trotz zahlreicher Gründe, die Zweifel an der Nachhaltigkeit des...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs explodiert: Warum er jetzt Rekordhöhen erreicht
07.10.2025

Der Bitcoin-Kurs hat in über Nacht einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Wert von 125.689 US-Dollar übertraf die größte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie kämpft mit Auftragsflaute – dennoch Zeichen der Erholung
07.10.2025

Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August unerwartet rückläufige Auftragseingänge und spüren zunehmend die Folgen der...