Wirtschaft

Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Airlines pünktlich und kulant agieren – und welche Fluggäste regelmäßig enttäuschen. Überraschende Gewinner, deutsche Hoffnungsträger und ein tiefroter Problemfall warten auf Sie.
10.08.2025 07:22
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
Flugverkehr über Europa: Eine aktuelle Auswertung zeigt erhebliche Unterschiede bei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit der Airlines. (Foto:dpa) Foto: Arne Dedert

Ranking der Airlines: Iberia punktet bei Pünktlichkeit, British Airways bei Zufriedenheit

Der europäische Luftverkehr erholt sich weiterhin stark von der Covid-Pandemie. Flughäfen und Fluggesellschaften verzeichnen ein deutliches Passagierwachstum – doch ein zentrales Problem hemmt das weitere Wachstum: der Mangel an neuen Flugzeugen. Auch die steigende Zahl von Flügen setzt die Infrastruktur unter Druck. Verspätungen häufen sich, und das betrifft nicht nur Billigfluglinien.

Eine aktuelle Analyse der Plattform Flightright zeigt, welche europäischen Airlines im ersten Halbjahr besonders oft verspätet waren – und welche bei Entschädigungszahlungen vorbildlich agierten. Im ersten Quartal lag der Anteil verspäteter Flüge (über 15 Minuten) bei 12 bis 15 Prozent, im zweiten Quartal schnellte er auf bis zu 30 Prozent hoch.

Helsinki ist Europas Problemfall – Frankfurt überrascht positiv

Der Flughafen Helsinki verzeichnete mit 2,5 Prozent den höchsten Anteil an annullierten oder deutlich verspäteten Flügen. Häufige Streiks beim Flughafenpersonal gelten als Hauptursache. Auf den weiteren Plätzen folgen Brüssel (1,36 Prozent), London-Heathrow (0,01 Prozent), München (1,26 Prozent) und Frankfurt mit überraschend niedrigen 0,55 Prozent.

Auch bei den Fluggesellschaften zeigt sich ein differenziertes Bild: Die finnische Airline Finnair rangiert unter den 20 größten europäischen Gesellschaften auf dem letzten Platz mit einer Gesamtbewertung von 2,48 von 5 Punkten. Zwar bewerteten Passagiere den Bordservice mit 2,94 Punkten relativ gut, doch bei Zuverlässigkeit fiel Finnair klar durch.

Deutsche Airlines im Mittelfeld – mit Aufwärtspotenzial

Im europäischen Vergleich schneidet die Lufthansa-Gruppe insgesamt solide ab. Discover Airlines erreichte mit 3,33 Punkten den ersten Platz, vor allem wegen schneller Entschädigungszahlungen. Eurowings liegt im vorderen Feld, Lufthansa selbst erreicht gute Noten bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit (3,03). Auch Austrian Airlines schafft es über die Marke von drei Punkten. Damit zeigt sich: Deutsche Airlines bieten vergleichsweise zuverlässige Leistung, auch wenn der Wettbewerb härter wird – vor allem gegenüber spanischen und britischen Gesellschaften.

Für den Standort Deutschland, der auf internationalen Geschäftsreiseverkehr und reibungslose Logistikketten angewiesen ist, bleibt die Pünktlichkeit der Airlines ein Standortfaktor. Besonders in den Sommermonaten kann jede Störung wirtschaftliche Auswirkungen entfalten – etwa durch verpasste Meetings, Anschlussflüge oder Lieferverzögerungen.

Punktevergabe: Iberia und British Airways vorn

Während Discover Airlines bei der Entschädigung punktet, gilt Iberia als zuverlässigste Fluggesellschaft Europas mit 4,5 von 5 Punkten. Auf den weiteren Plätzen folgen Eurowings, Lufthansa, Austrian Airlines, Ryanair und Vueling. In puncto Kundenzufriedenheit liegt British Airways vorn mit 3,15 Punkten, gefolgt von Austrian Airlines (3,07) und Lufthansa (3,03).

Schlusslichter sind EasyJet mit nur 2,03 Punkten bei der Zufriedenheit und Ryanair mit 2,25. Die Daten belegen: Wer zuverlässig ist, gewinnt Vertrauen – und langfristig Marktanteile.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Klimawandel: Alles nur gefakt? Wie fragwürdige Prognosen Politik und Wirtschaft in die Irre führten
30.08.2025

Wie die deutsche PIK-Klimaideologie zur staatlich subventionierten Klima-Ökonomie führte und Treiber für die Deindustrialisierung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...