Finanzen

Ryanair-Aktie auf Allzeithoch: Gewinnsprung bei Ryanair dank teurerer Tickets

Die Ryanair-Aktie erklimmt neue Höhen, der Grund: Die Airline überrascht mit einem starken Quartalsergebnis – dank Preisanstieg und cleverer Auslastung. Doch trotz der Rekordzahlen gibt es Herausforderungen. Kann Europas größter Billigflieger seinen Höhenflug fortsetzen, obwohl die Jet-Lieferungen ins Stocken geraten? Und was bedeutet das für die Ryanair-Aktie?
21.07.2025 12:25
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Ryanair-Aktie auf Allzeithoch: Gewinnsprung bei Ryanair dank teurerer Tickets
Ein Flugzeug der Fluggesellschaft Ryanair startet vom Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg BER – und auch die Ryanair-Aktie hebt zum Wochenbeginn ab (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Gewinnsprung treibt Ryanair-Aktie auf Allzeithoch

Höhere Flugpreise und der späte Ostertermin haben Europas größten Billigflieger Ryanair beflügelt. Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Juni erzielte das Unternehmen mit 820 Millionen Euro einen Gewinn, der mehr als doppelt so hoch ausfiel wie im Vorjahreszeitraum. Auch für den Sommer deuten sich gute Entwicklungen an, auch wenn die Preise für Tickets nicht mehr so stark steigen dürften wie zuvor. Die Ryanair-Aktie erreichte nach der Veröffentlichung der Zahlen ein Rekordhoch.

In Dublin kletterte der Kurs der Ryanair-Aktie zwischenzeitlich um fast zehn Prozent auf 25,40 Euro und erreichte damit ein bisher unerreichtes Niveau. Zuletzt lag die Ryanair-Aktie noch mit etwa sechs Prozent im Plus bei 24,52 Euro. Auch die Lufthansa-Aktie legte zu und gewann rund ein Prozent an Wert.

Börsenwert von Ryanair überflügelt Lufthansa deutlich

Ryanair entfernt sich damit an der Börse weiter vom deutschen Luftfahrtkonzern: Die Marktkapitalisierung des irischen Unternehmens liegt bei etwa 26 Milliarden Euro. Die Lufthansa-Gruppe kommt inklusive ihrer Töchter Swiss, Austrian, Brussels und Eurowings lediglich auf 9 Milliarden Euro.

Ryanair konnte im ersten Quartal bis Ende Juni einen Gewinnzuwachs von 128 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. CEO Michael O'Leary geht davon aus, dass der Ryanair-Gewinn im Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nochmals ansteigen wird und die 1,6 Milliarden Euro aus dem Vorjahr übertrifft. Eine konkrete Prognose wollte er zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeben.

Mehr Passagiere und Umsatz – Ticketpreise deutlich gestiegen

Von April bis Juni beförderte Ryanair 57,9 Millionen Passagiere – ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund war unter anderem der Ostertermin, der diesmal in den April fiel. Die Ticketpreise legten im Schnitt um 21 Prozent zu. Insgesamt stieg der Umsatz um 20 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro. Gleichzeitig konnte Ryanair die Kosten niedrig halten – sie erhöhten sich nur um fünf Prozent.

Mit Blick auf den Sommer zeigt sich Ryanair optimistisch. Das Management rechnet jedoch damit, dass die Ticketpreise lediglich das Niveau des Sommers 2023 erreichen werden. Im Sommer 2024 und auch im gesamten vorangegangenen Geschäftsjahr waren sie nämlich um sieben Prozent gesunken.

Ryanair-Aktie: Fehlende Flugzeuge bremsen Ryanair aus

Ryanair will das Angebot eigentlich schneller erweitern, doch es fehlt an neuen Jets. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende März 2026 rechnet O'Leary lediglich mit einem Passagierwachstum von drei Prozent auf 206 Millionen Reisende. Grund ist der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing, der wegen Qualitätsproblemen, zwei Abstürzen und Beinahe-Katastrophen massive Verzögerungen bei Auslieferungen hat. Das wirkt sich auch negativ auf die Ryanair-Aktie aus, da neue Maschinen fehlen.

O'Leary rechnet nun damit, dass Boeing seinen Rückstand bis zum Sommer 2026 teilweise aufholen kann. Die verbleibenden 29 Maschinen vom Typ 737 aus einem Großauftrag sollen vor dem Sommer 2026 an Ryanair ausgeliefert werden. Zudem hofft der Ryanair-Chef, dass Boeing Ende 2025 die Zulassung für die Langversion der 737 Max erhält. Die ersten 15 Exemplare für Ryanair sollen demnach im Frühjahr 2027 übergeben werden – mit möglichem Einfluss auf die Ryanair-Aktie.

Wenig Alternativen: Airbus ausgebucht, Comac C919 keine Option

In der Vergangenheit hatte O'Leary mehrfach in Erwägung gezogen, auf einen anderen Hersteller umzusteigen. Doch Airbus <NL0000235190> ist mit der A320neo-Reihe bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein ausverkauft. Für Ryanair bleibt deshalb nur Warten. Die C919 des chinesischen Herstellers Comac ist derzeit lediglich für Flüge im Inland zugelassen – ein Wechsel kommt also nicht infrage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....