Gemischtes

China-Crash wird zum Problem für die deutsche Auto-Industrie

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger erwartet, dass der Börsen-Crash in China Auswirkungen auf die deutsche Automobil-Industrie haben wird. Der Crash werde massive Effekte auf den privaten Konsum und damit auf die deutschen Exporte haben.
29.07.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

Die Börsenturbulenzen in China dürften dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger zufolge mittelfristig auch die deutschen Autobauer bremsen. "Das strahlt auf andere Länder aus", sagte Bofinger am Dienstag im Reuters-Interview mit Blick auf die starken Kursverluste an den chinesischen Aktienmärkten. "Das ist nachteilig für die deutschen Exporte und für die Autoindustrie."

China ist als bevölkerungsreichstes Land der Erde und dank seiner wirtschaftlichen Aufholjagd der weltgrößte Absatzmarkt für die Autobranche. "Die deutschen Firmen sind hier ja stark im Luxussegment engagiert", betonte Bofinger. Die Chinesen, die nun unter den Einbrüchen am Aktienmarkt litten, seien aber nicht die Armen, sondern eher die Reichen. "Das sind die potenziellen S-Klasse- oder 7-er-Käufer", sagte der Ökonom zu den Premium-Modellen der Hersteller Daimler und BMW. Der chinesische Automarkt verliert für hiesige Hersteller ohnehin schon an Glanz. Die Gewinne drohen weniger zu sprudeln als in den zurückliegenden Boomjahren, weil das Wachstum in China nachlässt und die Autobauer sich das Leben durch eine Rabattschlacht selbst schwermachen.

Zu Wochenbeginn hatten die Börsen in China den größten Tagesverlust seit mehr als acht Jahren verbucht. Am Dienstag schloss der Shanghai-Composite nach zeitweise deutlichen Verlusten 1,7 Prozent im Minus. Die Regierung in Peking will nun mit zusätzlichen staatlichen Maßnahmen einen weiteren Einbruch am Aktienmarkt verhindern. Die Marktregulierer kündigten an, die Börse mit Stützungskäufen zu stabilisieren. Auch die Zentralbank zeigte sich entschlossen, weiter Geld in den Markt zu pumpen.

"Der Aktienmarkteinbruch hat eine stark destabilisierende Wirkung", mahnte Bofinger. Es könne "massive Effekte auf den privaten Konsum" geben. Denn dieser sollte eigentlich die Konjunktur ankurbeln. Dafür müsste die Regierung allerdings die Löhne anheben. "Das ist eine Gratwanderung", warnte der Wirtschaftsweise. "Wenn ich in großem Stil die Löhne erhöhe, habe ich das Problem, dass mir die Industrie abwandert." Hier gebe es das Risiko, dass Firmen ihr Heil etwa im Nachbarland Indien suchten.

Bofinger verwies auch auf eine Immobilienblase in China. "Das ist ein Riesenproblem." Der Wohnungsmarkt habe zuletzt für kräftiges Wachstum gesorgt und damit die gesamte Wirtschaft angetrieben - "wie in Spanien und Irland". Doch nun komme dieser Boom zum Ende. "Und jetzt fehlt der Wachstumstreiber."

Die Regierung in Peking erwartet in diesem Jahr das geringste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert. Der angepeilte Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von rund sieben Prozent ist für europäische Verhältnisse viel, aber für China deutlich weniger als noch vor Jahren. Bereits 2014 hatte es nur noch zu 7,4 Prozent gereicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...